idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2007 17:00

Steuert Saharastaub das Leben im Ozean? - Neues Beobachtungszentrum auf den Kapverden in Betrieb genommen -

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Auf den Kapverdischen Inseln ist ein neues Beobachtungszentrum für die Atmosphären- und Meeresforschung in Betrieb genommen worden. Im Rahmen von internationalen Forschungsprojekten wollen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) unter anderem der Frage nachgehen, in wieweit der eisenreichen Staubeintrag aus der Sahara die biologische Produktivität im tropischen Ostatlantik beeinflußt.

    Mit einem Festakt eröffnete Manuel Sousa, Minister für Infrastruktur, Transport und Meeresangelegenheiten der Republik der Kapverden, am 08.01.2007 auf Sao Vicente die neue meteorologische Messstation. Diese ist Teil eines gekoppelten Ozean- und Atmosphärenobservatoriums für die Klimaforschung. Bereits im Sommer 2006 wurde eine Verankerung mit Sonden und Sensoren für ozeanographische und chemische Grundparameter etwa 30 Meilen vor der Küste in 3.000 m Wassertiefe installiert. Diese Beobachtungsstation wird im Jahr 2007 mit Hilfe des kapverdischen Forschungsschiffes "Islandia" unter der Regie des IFM-GEOMAR weiter ausgebaut.

    Der östliche tropische Atlantik nahe der Kapverdischen Inseln stellt eine bedeutende Auftriebsregion mit starker biologischer Produktivität dar, die wesentlich durch den eisenreichen Staubeintrag aus der Sahara gesteuert wird. Dennoch sind die klimarelevanten biogeochemischen Prozesse im tropischen Atlantik aufgrund fehlender Datengrundlage noch nicht im Detail verstanden, stellen aber eine wesentliche Information für gekoppelte Klimamodelle dar. "Aktuelle Satellitendaten zeigen einen deutlichen Rückgang der biologischen Aktivität im Atlantik", so Prof. Douglas Wallace, der die deutsche Beteiligung am dem Beobachtungszentrum koordiniert. "Es sieht so aus, als würden sich gerade in dieser Gegend größere Veränderungen abspielen und deshalb ist es wichtig, das wir ständig umfassende Messungen aus dem Ozean und der Atmosphäre bekommen", so Wallace weiter.

    Begleitet wurde der Festakt von einem Workshop, der von etwa 40 ausländischen Wissenschaftlern aus 6 Ländern und etwa 20 Repräsentanten kapverdischer Forschungseinrichtungen besucht wurde. Das IFM-GEOMAR war an dem Workshop, neben Prof. Peter Herzig, der in einem Eröffnungsvortrag die Bedeutung des Observatoriums für die deutsche Meeresforschung darstellte, und Prof. Douglas Wallace, mit sechs weiteren Wissenschaftlern vertreten.

    Finanziert wird das Vorhaben durch das EU-Projekt TENATSO in Kooperation mit UK SOLAS, das BMBF-Projekt SOPRAN sowie Mittel der Regierung der Republik Kapverden und des IFM-GEOMAR.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Douglas Wallace (IFM-GEOMAR), Tel.: 0431-600-4200, dwallace@ifm-geomar.de
    Dr. Andreas Villwock (Öffentlichkeitsarbeit) ), Tel.: 0431-600-2802, avillwock@ifm-geomar.de


    Bilder

    Die neue meteorologische Beobachtungsstation auf Sao Vicente, Kapverden.
    Die neue meteorologische Beobachtungsstation auf Sao Vicente, Kapverden.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die neue meteorologische Beobachtungsstation auf Sao Vicente, Kapverden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).