idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2007 17:35

Mathematik und Ökologie international

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Gastprofessor Dr. Sergiy Klymchuk von der Partnerhochschule Auckland University of Technology (AUT), Neuseeland, bereicherte im laufenden Semester das Lehrangebot des Fachbereiches Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik der Hochschule Wismar mit dem Kurs "Bestand und Nachhaltigkeit in der Mathematischen Modellierung" (Mathematical Modelling of Survival and Sustainability).

    Als Nachweis für ihre besonderen Leistungen erhielten diese Woche elf Studenten der Hochschule Wismar ein Zertifikat, das nicht nur Stempel und Unterschrift dieser Hochschule trägt, sondern auch den der Auckland University of Technology und des neuseeländischen Professors Sergiy Klymchuk. Selbstverständlich ist der Inhalt auf Englisch verfasst, wie auch der gesamte Kurs in englischer Sprache gehalten wurde. So waren nicht nur typisch mathematisches Wissen und die entsprechenden englischen Vokabeln gefragt, sondern auch die der Bereiche Umwelt, Ökologie, Soziologie und Militär in Bezug auf Wettrüsten. Im Gegensatz zur doch sehr traditionellen Vermittlung mathematischen Fachwissens im technischen Fachbereich ist dieser Kurs sehr innovativ, verknüpft Theorie mit ausgewählten konkreten praktischen Fragestellungen, angepasst an die Region Mecklenburg-Vorpommern. So entwickelte eine Studentengruppe ein mathematisches Modell, das die die Weiterverbreitung von Bibern in unserer Region prognostizierte. Der Kurs hilft unseren Absolventen, ihre Sichtweise zu erweitern, auf Umweltfragen zu achten und ethische Verantwortung in ihrer späteren Ingenieurtätigkeit zu übernehmen. Dabei nutzten sie die hervorragende technische und Software-Ausstattung des Rechenzentrums. So wurde das Rechenzentrum zu einem Ort des Erfahrungsaustauschs von Studenten verschiedener Studiengänge, wie zum Beispiel Bachelor und Diplom Maschinenbau, sowie von ausländischen Studenten, welche die Angebote der internationalen Klasse nutzen.

    Dies alles wurde nur möglich dank der Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), der diese Gastdozentur für das Wintersemester 2006/2007 fördert. Dies ist besonders bemerkenswert, da deutschlandweit insgesamt 47 Gastdozenturen vom DAAD gefördert wurden. Grund genug für den Fachbereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik, stolz auf den erfolgreichen Projektantrag zu sein. Der Kursleiter, Dr. Sergiy Klymchuk (48), arbeitet bereits seit fünf Jahren erfolgreich mit den Mathematikern der Hochschule Wismar zusammen. In dieser Zeit entstanden 34 gemeinsame Publikationen mit dem Rektor der Hochschule, Professor Dr. rer. nat. Norbert Grünwald, in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und als Konferenzbeiträge. Auch das beliebte "Money Puzzles", ein Buch, das auf humorvolle Art mathematische Kenntnisse vermittelt (ISBN: 3-910102-83-2), gehört dazu.

    Im Internet (www.hs-wismar.de Hochschule -> Presse) sind Bilder bereitgestellt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Gabriele Sauerbier, Tel.: (03841) 753 247 bzw. E-Mail: g.sauerbier@mb.hs-wismar.de


    Bilder

    Dr. Sergiy Klymchuk als neuseeländischer Dozent an der Hochschule Wismar zu Gast
    Dr. Sergiy Klymchuk als neuseeländischer Dozent an der Hochschule Wismar zu Gast

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dr. Sergiy Klymchuk als neuseeländischer Dozent an der Hochschule Wismar zu Gast


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).