idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2007 18:53

Universität Flensburg: Bündnis für Verkehrserziehung erneuert

Dr. Helge Möller Rektorat
Universität Flensburg

    Die Landesverkehrswacht (LVW) Schleswig-Holstein und die Universität Flensburg erneuerten am 17. Januar das Bündnis für Verkehrserziehung, das seit 2002 besteht. Somit wird der Lehrauftrag von Alexander Koch für weitere vier Jahre von der Landesverkehrswacht mit jährlich 1500 Euro finanziert.

    Udo Mittrowann, Prorektor der Universität, und LVW Präsident Lothar Lamb unterzeichneten im Beisein von Staatssekretär Jost de Jager den Vertrag.

    "Wir sehen uns in der Verantwortung, den angehenden Lehrerinnen und Lehrern ein tragfähiges Fundament in der Verkehrserziehung zu geben, weil diese in den Schulen so immens wichtig ist", so LVW Präsident Lothar Lamb. Prorektor Udo Mittrowann der Universität Flensburg, führte aus: "Die Universität Flensburg ist der Landesverkehrswacht sehr dankbar, daß diese die finanziellen Mittel für die nächsten vier Jahre bereitstellt. Damit ist die Kontinuität in der Verkehrserziehung gewährleistet." Sie sei, so Mittrowann, in unserer mobilen und technisierten Welt eine zentrale pädagogische Aufgabe der Universität. An der Uni Flensburg findet somit weiterhin für Studierende aller Schularten wöchentlich eine zweistündige Lehrveranstaltung zur Verkehrserziehung statt."

    Staatssekretär Jost de Jager lobte das Projekt als ein "bundesweit einmaliges Modell, mit dem es gelingen wird, die wichtigen Inhalte der Verkehrserziehung ins Lehramtsstudium einzubinden". Es würden oft gesellschaftliche Ansprüche an die akademische Ausbildung - insbesondere an die Lehrerausbildung - gerichtet. "Und hier haben wir ein best-practice- Beispiel dafür, dass dies vor allem dann gelingt, wenn nicht nur inhaltliche Wünsche geäußert werden, sondern auch ein Finanzbeitrag aufgebracht wird."

    Verkehrsunfälle, bei denen Kinder in Schleswig-Holstein zu Schaden kamen, gingen laut LVW in den Jahren von 2003 bis 2005 von 1568 auf 1355 zurück. Deutlich zugenommen haben allerdings im Jahre 2005 laut Polizei-Statistik die Radfahrunfälle von Kindern bis 10 Jahre. Die Verkehrserziehung bleibt aktuell und hat sich laut des Lehrbeauftragen Alexander Koch in ein umfangreiches Fach gewandelt. Nicht nur Regeln sollen vermittelt werden, angesprochen werden auch Themen wie Aggression im Straßenverkehr und die Wirkung von Drogen. Es geht darüber hinaus um die Vermittlung von Hilfsbereitschaft und technischem Sachverstand.

    Die Unterstützung und Förderung der schulischen Verkehrserziehung ist seit langem ein wichtiges Anliegen der Verkehrswachtorganisation. Die Zusammenarbeit im Schulsektor basiert auf Empfehlungen der Kultusministerkonferenz von 1994 und einschlägigen Landeserlassen. Verkehrserziehung ist der Schule als Teil ihres Unterrichts- und Erziehungsauftrages zugewiesen.


    Bilder

    Das Bild zeigt (v.l.n.r.): Lothar Lamb, Präsident der Landesverkehrswacht; Jost de Jager, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein; Alexander Koch, Lehrbeauftragter für Verkehrerziehung an der Universität Flensburg; Udo Mittrowann, Prorektor der Universität Flensburg
    Das Bild zeigt (v.l.n.r.): Lothar Lamb, Präsident der Landesverkehrswacht; Jost de Jager, Staatssekr ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Bild zeigt (v.l.n.r.): Lothar Lamb, Präsident der Landesverkehrswacht; Jost de Jager, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein; Alexander Koch, Lehrbeauftragter für Verkehrerziehung an der Universität Flensburg; Udo Mittrowann, Prorektor der Universität Flensburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).