idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 07:13

Was ist Zeit?

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Ein Symposium der Whitehead-Forschungsgruppe und des Instituts für Philosophie der Universität Augsburg

    Was ist Zeit? Am morgigen Freitag geht ein ganztägiges Symposium, zu dem die Whitehead-Forschungsgruppe und das Institut für Philosophie der Universität Augsburg einladen dieser Frage aus naturwissenschaftlicher, aus philosophischer und aus theologischer Perspektive auf den Grund. Das Programm bietet vier Vorträge und drei zwischengeschaltete sowie eine resümierenden Diskussionsrunde. Die Vormittagssitzung findet von 10.00 bis 12.30 Uhr in der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät (Universitätsstraße 10, Raum 2123) statt, die und Nachmittagssitzung von 13.30 bis 18.30 Uhr im Hörsaalzentrum Physik (Universitätsstraße 1, Raum 1005).

    Die renommierte amerikanische John Templeton Stiftung fördert über das Metanexus Institut für Religion und Wissenschaft (Philadelphia) interdisziplinäre und ökumenische Forschungsprojekte, die sich mit Grenzfragen der Naturwissenschaften, Philosophie und Theologie beschäftigen. Für ein Projekt über den britischen Philosophen und Mathematiker Alfred North Whitehead (1861-1947) hat der Augsburger Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Analytische Philosophie/Wissenschaftstheorie (Prof. Dr. Klaus Mainzer) 2005 einen Grant über drei Jahre erhalten, um eine interdisziplinäre Forschungsgruppe aufzubauen. In dieser Gruppe arbeiten Philosophen, Physiker, Mathematiker und Theologen der Universität Augsburg zusammen.

    "Whitehead hat in seinem berühmten Buch 'Process and Reality' (1929) eine Kosmologie entworfen, in der naturwissenschaftliche, philosophische und theologische Fragen aus der damaligen Sicht untersucht werden. In unserem Augsburger Symposium", erläutert Mainzer, "greifen wir diese Fragen interdisziplinär aus heutiger Sicht auf."

    Als auswärtige Referenten eingeladen hat Mainzer Dr. J. Klose, Prof. Dr. G. Falkner und Dr. Dr. H. G. Scheuer. Klose hat kürzlich ein Buch über den Zeitbegriff in Whiteheads Kosmologie veröffentlicht. Er ist von Hause aus Diplomphysiker und hat in München bei Robert Spaemann in Philosophie promoviert. Er ist nun Direktor der katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Leiter des Bildungswerks der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sachsen. Falkner ist Professor für Biologie an der Universität Salzburg und hat sich besonders mit organismischer Systemtheorie beschäftigt, die mit wichtigen Gedanken aus Whiteheads Philosophie der Evolution verwandt ist. Scheuer hat in Astronomie und - bei Mainzer in Augsburg - in Philosophie promoviert und ist evangelischer Pfarrer.

    Das vierte Referat steuert der Augsburger Physiker Prof. Dr. G.-L. Ingold bei, der Mitglied der Augsburger Whitehead-Forschungsgruppe ist. Ihr gehören auch die Leiter der Diskussionsrunden an: PD Dr. Dr. Leiber ist promovierter Physiker und Philosoph und Oberassistent am Lehrstuhl Mainzer; Dr. L. Neidhart ist Diplom-Mathematiker und hat in katholischer Theologe promoviert. Dr. T. Jung ist Diplom-Physiker und hat bei Mainzer in Philosophie promoviert; Prof. Dr. B. Oberdorfer ist Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen.
    ____________________________________________________

    Programm:

    10.00 - 10.30 Prof. Dr. K. Mainzer: Eröffnung und Einführung
    10.30 - 11.30 Dr. J. Klose (Dresden): Die Zeitlichkeit der Zeit. Whiteheads temporale Ereignisse
    11.30 - 12.00 Diskussion (Chair: PD Dr. Dr. Leiber)
    13.30 - 14.30 Prof. Dr. G. Falkner (Salzburg): Adaptive Ereignisse als Eigenzeitmaß biologischer Systeme
    14.30 - 15.00 Diskussion (Chair: Dr. L. Neidhart)
    15.00 - 16.00 Prof. Dr. G.-L. Ingold: Zeit in der Physik
    16.00 - 16.30 Diskussion (Chair: Dr. T. Jung)
    17.00 - 18.00 Dr. Dr. H. G. Scheuer: Zeit und Geschichte in theologischer Sicht
    18.00 - 18.30 Diskussion und Abschlussrunde (Chair: Prof. Dr. B. Oberdorfer)
    ____________________________________________________

    Kontakt und weitere Informationen:

    Prof. Dr. Klaus Mainzer
    Telefon 0821/598-5568
    Klaus.Mainzer@Phil.Uni-Augsburg.DE
    http://www.philso.uni-augsburg.de/web2/Philosophie2/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).