idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 08:55

Antrittsvorlesung zu unbeabsichtigter elektromagnetischer Strahlung von elektronischen Geräten

PresseTeam Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Einer guten akademischen Tradition der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg folgend, lädt die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am Dienstag, dem 23. Januar 2007, zur Antrittsvorlesung Elektromagnetische Analyse im modernen Design-Prozess, oder, Warum können elektronische Geräte strahlen? von Prof. Dr.-Ing. Marco Leone ein. Die Vorlesung beginnt um 14.30 Uhr und findet im Senatssaal, Gebäude 05, Raum 205, auf dem Campus am Universitätsplatz statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Mit den Antrittsvorlesungen stellen sich neuberufene Professoren ihren Kollegen und Studierenden sowie der interessierten Öffentlichkeit vor.

    In dem Vortrag geht es um die unbeabsichtigte Emission elektromagnetischer Strahlung von elektronischen Geräten. Dieses Problem gewinnt angesichts steigender Verarbeitungsgeschwindigkeiten und Schaltleistungen zunehmend an Bedeutung, da für die Marktzulassung eines Gerätes die Höhe der Strahlung bestimmte Grenzwerte im Rahmen von Normen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) nicht überschreiten darf. Deshalb steht der heutige Elektroingenieur bei der Entwicklung neuer Produkte oft vor großen Herausforderungen, nicht zuletzt auch wegen des zunehmenden Kostendrucks, der die Möglichkeiten für Abhilfemaßnahmen einschränkt.

    Prof. Leone studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin und promovierte im Jahr 2000 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg mit einem Thema auf dem Gebiet der elektromagnetischen Feldberechnung. Danach arbeitete er bei der Siemens AG. 2006 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl Theoretische Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, den er zum Wintersemester 06/07 annahm. Insbesondere auf dem Gebiet der parasitären elektromagnetischen Abstrahlung elektronischer Systeme ist Prof. Leone ein international anerkannter Wissenschaftler. Er ist Autor und Koautor von über 50 Publikationen, wovon mehrere ausgezeichnet wurden. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Gebiet der elektromagnetischen Analyse und Simulation komplexer elektronischer Systeme. Mit heutigen Simulationsverfahren sind zwar Teilaspekte berechenbar, jedoch ist man noch lange nicht in der Lage reale Problemstellungen in ihrer ganzen Komplexität zu behandeln. Seine Vision ist hier mittels ganz neuer Ansätze, die Grundlagen für künftige Entwicklungswerkzeuge zu schaffen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).