idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 08:47

Überraschender Fund im ozeanischen "Wellensalat" - Neues Stromsystem im Indischen Ozean

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Meereswissenschaftlern des IFM-GEOMAR und der Universität Kapstadt ist es gelungen, die Eigenschaften und Quellen eines vor kurzem neu entdeckten Stromsystems im Indischen Ozean aufzuklären.

    In den Weltozeanen gibt es einen sehr langsamen und großräumigen Austausch von Wassermassen, der für die Stabilität unseres Klimasystems von zentraler Bedeutung ist. Auf diesem globalen Wassermassen-Förderband wurden für die subtropischen Regionen bisher die meridionalen (Süd-Nord) Transporte als entscheidend angesehen.
    Diese Auffassung muss aufgrund neuerer Untersuchungen nun teilweise revidiert werden. Mit aus Satellitenmessungen gewonnenen Aussagen über die Änderungen der Meereshöhe können Strömungen berechnet werden. Die Analyse solcher Daten führte jetzt zu dem Schluss, dass zonale (West-Ost) Strömungen auch in den Subtropen eine wichtige Rolle spielen können. Untersuchungen holländischer sowie deutscher und südafrikanischer Autoren (Palastanga, et al., 2007; Siedler, et al., 2006) führten zur Entdeckung einer bisher unbekannten nach Osten gerichteten Meeresströmung im subtropischen südlichen Indischen Ozean.
    Prof. Gerold Siedler vom IFM-GEOMAR bestimmte mit seinen Kollegen von der Universität Kapstadt die Struktur und die Quelle dieser Meeresströmung. In dem Seegebiet, das durch überwiegend westliche Strömungen und sehr lange ?planetarische Wellen? gekennzeichnet ist, die langsam von Australien nach Madagaskar wandern, fanden sie bei etwa 25°S einen nur 50 ? 100 km breiten und bis zu 800 m tiefen ostwärts gerichteten Gegenstrom, der in diesen Wellen verborgen ist. Mittelt man über viele Jahre, zeigt sich ein Stromband, in dem etwa 10 Millionen Kubikmeter Wasser pro Sekunde nach Osten transportiert werden. Seinen Ursprung hat der Strom im südwärts gerichteten Ost-Madagaskar-Strom, der sich im Südwesten von Madagaskar in ein westliches Stromband in Richtung Afrika und in ein östliches Stromband verzweigt. Diese Umkehr des Ost-Madagaskar-Stroms von West nach Ost war früher vermutet worden, konnte jedoch bisher nie schlüssig bewiesen werden. Nun konnte der Nachweis erbracht werden, dass dieser Zweig eine wesentliche Quelle des subtropischen Gegenstroms darstellt, der mehr als den halben Indischen Ozean überquert. "Aus dem Untersuchungsgebiet gibt es nur wenige von Schiffen oder Bojen gemessene Daten, die außerdem ungleichmäßig verteilt sind." so Prof. Siedler. "Erst die Verbindung von neuen Satellitendatensätzen mit direkten Beobachtungen machte diese neue Entdeckung möglich." Die neuen Erkenntnisse liefern auch einen neuen Mosaikstein zum Verständnis der globalen Ozeanzirkulation. "Großräumige Transporte spielen im Meer eine wichtige Rolle für den Energiehaushalt des Ozeans und damit für das Klimasystem", so Prof. Siedler.

    Die Studie wurde im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes von Prof. Siedler in Südafrika erstellt, der ihm durch die Verleihung des Alexander-von-Humboldt Preises ermöglicht wurde.

    Weitere Informationen:
    Siedler, G., M. Rouault, and J. R. E. Lutjeharms, 2006: Structure and origin of the subtropical South Indian Ocean Countercurrent. Geophys. Res. Lett., 33, L24609, doi:10.1029/2006GL027399.
    Palastanga, V., P.J. van Leeuwen, M.W. Schouten, and W.P.M. deRuijter, 2007: Flow structure and variability in the subtropical Indian Ocean: Instability of the South Indian Ocean Countercurrent, J. Geophys. Res., doi:10.1029/2005JC003395.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerold Siedler, IFM-GEOMAR, Tel.: 0431-542672, gsiedler@ifm-geomar.de
    Dr. Andreas Villwock, (Öffentlichkeitsarbeit), Tel.: 0431-600.2802, avillwock@ifm-geomar.de


    Bilder

    Mittlere Strömung (2001-2004) im südlichen Indischen Ozean. Quelle: IFM-GEOMAR.
    Mittlere Strömung (2001-2004) im südlichen Indischen Ozean. Quelle: IFM-GEOMAR.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mittlere Strömung (2001-2004) im südlichen Indischen Ozean. Quelle: IFM-GEOMAR.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).