idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 09:32

Wenn Bilder heilen helfen: DGPPN-Intensivkurs zu Bildgebungsmethoden und Neuroantomie

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    Die neuroanatomischen Grundlagen des Faches Psychiatrie erleben derzeit eine wissenschaftliche Renaissance. Grund sind die enormen Entwicklungen der bildgebenden Verfahren, namentlich der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI), die in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung in der Forschung zu psychischen Störungen erfahren haben.

    Um diesen Entwicklungen zu begegnen, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) einen Intensivkurs "Struktur und Funktion - Neuroanatomie und Neurotransmitter" vom Donnerstag, den 1. Februar, bis Samstag, den 3. Februar 2007 am Institut für Neurowissenschaften und Biophysik in Jülich. Der zweieinhalb Tage dauernde Kurs ist vor allem für Fachärzte aus dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychologen in Führungspositionen an Universitätskliniken interessant.

    Mit Hilfe funktionell bildgebender Verfahren ist die bessere Diagnostik von psychiatrischen Erkrankungen möglich, da sich die Korrelate neuronaler Aktivität darstellen lassen. Dies ermöglicht die Untersuchung jener Gehirnaktivitäten, die spezifischen kognitiven und emotionalen Prozessen zugrunde liegen. Wesentlich für das Verständnis dieser Prozesse ist die Kenntnis ihrer anatomischen, molekularen und physiologischen Grundlagen.

    Hier setzt der DGPPN Intensivkurs an und setzt seinen Schwerpunkt auf die Vertiefung neuroanatomischer Konzepte und praktischer Erfahrungen sowie die Vermittlung von Kenntnissen der molekularen und zellulären Mechanismen der Signalübertragung. Die regionalen Verteilungsunterschiede von Transmitterrezeptoren, die Übertragungswege von Neurotransmittern sowie Theorie und Praxis bildgebender Verfahren unter den Gesichtspunkten Kognition, Emotion und psychiatrische Erkrankungen werden ebenfalls im Rahmen des mehrtägigen Seminars behandelt. Professor Steven Arnold von der University of Pennsylvania, ausgewiesener Experte auf dem Feld der modernen Bildgebung, wird einen Gastvortrag zum Thema "Glutamate Neurotransmission and New Genes for Schizophrenia" (Glutamaterge Neurotransmission und neue genetische Befunde zur Schizophrenie) halten.

    Weitere Informationen zum DGPPN Intensivkurs "Struktur und Funktion - Neuroanatomie u. Neurotransmitter" unter http://www.dgppn.de/veranstaltungen und http://www.ukaachen.de/content/page/5051011

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Frank Schneider
    Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Prof. Dr. Katrin Amunts
    Leiterin der Arbeitsgruppe Strukturell-funktionelles Brain Mapping
    Universitätsklinikum Aachen
    Pauwelstraße 30
    52074 Aachen
    Tel.: 0241 - 8089633
    Fax: 0241 - 8082401
    E-Mail: psychiatrie@ukaachen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgppn.de/veranstaltungen
    http://www.ukaachen.de/content/page/5051011


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).