idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 10:34

Die Politik von "Bruder Johannes": RUB-Symposium zum Lebenswerk von Johannes Rau

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    "Ich bin umstellt von Sinnsprüchen", klagte Johannes Rau einst über sein Image. Seine wohl bekannteste Maxime "Versöhnen statt Spalten" dient als Titel eines Symposiums, auf dem prominenten Weggefährten, politische Freunde und Kontrahenten sowie Wissenschaftler sich mit dem Leben und Werk Johannes Raus befassen (1./2. Februar 2007). Veranstalter des hochkarätig besetzten Symposiums sind das Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Uni und die Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets.

    Bochum, 18.01.2007
    Nr. 26

    Die Politik von "Bruder Johannes"
    Symposium zum Lebenswerk von Johannes Rau
    Zeitzeugen und Wissenschaftler diskutieren im Haus der Geschichte

    "Ich bin umstellt von Sinnsprüchen", klagte Johannes Rau einst über sein Image. Seine wohl bekannteste Maxime "Versöhnen statt Spalten" dient als Titel eines Symposiums, auf dem prominenten Weggefährten, politische Freunde und Kontrahenten sowie Wissenschaftler sich mit dem Leben und Werk Johannes Raus befassen (1./2. Februar 2007, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19 44789 Bochum). Veranstalter des hochkarätig besetzten Symposiums sind das Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Uni und die Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets; gefördert wird es durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Es umfasst ein wissenschaftliches Programm, an dem Journalisten nach Anmeldung teilnehmen können, sowie eine öffentliche Podiumsdiskussion am Abend des 1. Februar (19 h) mit Ilse Brusis, Manfred Stolpe, Norbert Blüm, Heinz Kriwet und Karsten Rudolph, moderiert von Ulrich Reitz (Chefredakteur der WAZ). Im Anschluss daran wird in Anwesenheit von Christina Rau eine Fotoausstellung mit dem Titel "Das Leben menschlicher machen" eröffnet, die der Freundeskreis Willy-Brandt Haus (Berlin) und die Friedrich-Ebert-Stiftung initiiert haben.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Veranstaltung steht im Internet unter
    http://www.rub.de/sbr/

    Von Nordrhein-Westfalen bis Israel

    Das Symposium beleuchtet verschiedene Stationen der politischen Karriere Raus, so sein Weg von der Rebellion an die Schaltzentralen der Macht (1959 bis 1999), Johannes Rau als Schul- und Hochschulpolitiker sowie Johannes Rau als Ministerpräsident zwischen Strukturwandel und europäischer Einigung und schließlich sein Lebenswerk als Bundespolitiker. Neben Raus verlorener Wahl zum Bundeskanzler 1987 und seiner Position als Bundespräsident werden auch seine Verdienste um die deutsch-israelischen Beziehungen gewürdigt und eine Bilanz seines Lebenswerks und seiner Person als Politiker und Menschen gezogen. Mit von der Partie sind Weggefährten wie Dr. Erhard Eppler, Gabriele Behler, Helga Grebing, sowie Historiker und Sozialwissenschafter, darunter Hans-Ulrich Wehler (Bielefeld), Günter Brakelmann (Bochum), Mosche Zimmermann (Jerusalem), Karl-Rudolph Korte (Duisburg-Essen); Ulrich von Alemann (Düsseldorf) oder Wichard Woyke (Münster).

    Weitere Informationen

    Dr. Jürgen Mittag, Institut für soziale Bewegungen der RUB, Tel.0234/32-26920, E-Mail: juergen.mittag@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).