idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 11:40

Die Vernetzung mit Hochschulen ausbauen

Thomas Gazlig Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    18. Januar 2007. Mit zehn neuen virtuellen Instituten verstärkt die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ihre Ver¬netzung mit Hochschulen. Bei dieser neuartigen Kooperationsform, die nicht an einen Ort gebunden ist, bündeln die Partner ihre Kompetenzen, um wichtige Forschungsfragen zu beantworten. Die virtuellen Institute werden für drei Jahre mit jeweils bis zu 300.000 Euro pro Jahr aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten gefördert.

    "Virtuelle Institute haben sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Einige dieser Initiativen bilden heute sogar den Kern größerer Netzwerke", so Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Nach zwei Ausschreibungsrunden in den Jahren 2003 und 2004 arbeiten inzwischen 65 Virtuelle Institute mit über 150 Partnern aus 51 Hochschulen. Sie werden über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 46 Millionen Euro gefördert. Das Geld kommt dabei zu einem erheblichen Teil auch den Hochschulen zugute.

    "Dass wir noch einmal weitere virtuelle Institute fördern können, verdanken wir der Budgetsteigerung, die uns Bund und Länder im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation zugesagt haben", sagt Mlynek. Mit dem Pakt habe sich die Helmholtz-Gemeinschaft unter anderem verpflichtet, die Zusammenarbeit mit den Hochschulen weiter auszubauen. Nach 2006 werden auch in den Jahren 2007 und 2008 jeweils zehn weitere Virtuelle Institute ausgeschrieben. Um international eine größere Sichtbarkeit zu schaffen, wird die Gemeinschaft verstärkt auf die Einbindung internationaler Partner achten.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten Partner arbeiten in einem Virtuellen Institut an aufeinander abgestimmten Arbeitspaketen, um klar definierte Forschungsziele zu erreichen. Zu den Zielen gehören auch die gemeinsame Einwerbung von Drittmitteln und die fächer- und einrichtungsübergreifende Nachwuchsförderung. Jedes Virtuelle Institut entwickelt eine Management- und Führungsstruktur und wird durch eine Sprecherin oder einen Sprecher nach außen vertreten. Weitere Informationen finden sich unter http://www.helmholtz.de/Virtuelle_Institute

    In der aktuellen Ausschreibungsrunde werden folgende Virtuelle Institute gefördert:

    1. Forschungsbereich Energie: Advanced ECRH for ITER
    Thema: Entwicklung einer Mikrowellen-Heizung für den internationalen Fusionsreaktor ITER
    Federführendes Helmholtz-Zentrum: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
    Weiteres beteiligtes Helmholtz-Zentrum: Forschungszentrum Karlsruhe
    Sprecher: Prof. Dr. Hartmut Zohm
    Beteiligte Hochschulen: Universität Stuttgart, U Karlsruhe, Russian Academy of Science, Nihzny (Russland), Instituto di Fisica del Plasma, Milano (Italien)

    2. Forschungsbereich Erde und Umwelt: Aerosol Cloud Interactions
    Thema: Rolle von Aerosolen bei der Eisbildung in Wolken und in Klima-Modellen
    Federführendes Helmholtz-Zentrum: Forschungszentrum Karlsruhe
    Weitere beteiligte Helmholtz-Zentren: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt,
    Forschungszentrum Jülich
    Sprecher: Prof. Dr. Thomas Leisner
    Hochschulen: U Mainz, U Frankfurt/M., U Heidelberg, University of Hertfordshire (UK), Tel Aviv University (Israel)

    3. Forschungsbereich Erde und Umwelt: Virtual Institute for Portable NMR
    Thema: Entwicklung mobiler NMR-Spektroskopieverfahren zur Untersuchung von Wasserkreisläufen und der Wassernutzung in Ökosystemen
    Federführendes Helmholtz-Zentrum: Forschungszentrum Jülich
    Weiteres beteiligtes Helmholtz-Zentrum: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Schurr, Prof. Dr. Peter Blümler
    Hochschulen: TH Aachen, U Würzburg, U Wageningen (Niederlande)

    4. Forschungsbereich Gesundheit: German Network for System Genetics
    Thema: Genetische Grundlagen für die Anfälligkeit gegenüber Infektions- und anderen Krankheiten
    Federführendes Helmholtz-Zentrum: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
    Weiteres beteiligtes Helmholtz-Zentrum: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
    Sprecher: Prof. Dr. Klaus Schughart
    Hochschulen: U Hannover, U München, TU München, U Lübeck, HU Berlin, U Bonn, University of Amsterdam

    5. Forschungsbereich Gesundheit: Helmholtz Virtual Institute of Neurodegeneration & Ageing
    Thema: Entstehung neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung mit Alterungsprozessen
    Helmholtz-Zentrum: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
    Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Wurst
    Hochschulen: U München, TU München

    6. Forschungsbereich Schlüsseltechnologien: High Productivity Supercomputing
    Thema: Entwicklung einer skalierbaren Entwicklungsumgebung für die Leistungs- und Fehleranalyse von Anwendungen im Supercomputing
    Helmholtz-Zentrum: Forschungszentrum Jülich
    Sprecher: Prof. Dr. Felix Wolf
    Hochschulen: TH Aachen, TU Dresden, University of Tennessee

    7. Forschungsbereich Schlüsseltechnologien: Improving Performance and Productivity of Integral Structures through Fundamental Understanding of Metallurgical Reactions in Metallic Joints
    Thema: Verständnis und Kontrolle der Prozesse, die bei der Verarbeitung und Verbindung von modernen Leichtbauwerkstoffen eine Rolle spielen, um neue Klassen solcher Werkstoffe zu entwickeln.
    Federführendes Helmholtz-Zentrum: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
    Weiteres beteiligtes Helmholtz-Zentrum: Forschungszentrum Karlsruhe
    Sprecher: Dr.-Ing. Jorge F. dos Santos
    Hochschulen: TU Berlin, RU Bochum, Cranfield University (UK)

    8. Forschungsbereich Struktur der Materie: Nano-Scale Imaging Using Coherent Hard X-rays
    Thema: Entwicklung neuer Methoden zur dreidimensionalen Stukturanalyse im Nanobereich mit harten Röntgenlasern.
    Helmholtz-Zentrum: Deutsches Elektronen-Synchrotron
    Sprecher: Prof. Dr. Tim Salditt
    Hochschulen: U Göttingen, TU Dresden

    9. Forschungsbereich Struktur der Materie: Spin and Strong QCD
    Thema: Untersuchung der starken Wechselwirkung in Bausteinen des Atomkerns
    Federführendes Helmholtz-Zentrum: Forschungszentrum Jülich
    Weiteres beteiligtes Helmholtz-Zentrum: Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt
    Sprecher: Prof. Dr. Ulf-G. Meißner
    Hochschulen: U Bonn, U Bern, INFN Ferrera (Italien), University Krakow (Polen), University di Turino

    10. Forschungsbereich Verkehr und Weltraum: Design of Safety Critical Automotive Systems
    Thema: Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen, die sich an menschlichen Bedürfnissen orientieren
    Helmholtz-Zentrum: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    Sprecher: Dipl.-Ing. Jürgen Rataj
    Hochschulen: U Oldenburg, TU Braunschweig


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).