idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 12:02

Internetportal über Tauchmöglichkeiten in Deutschland geht online

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Gemeinsame Presseinformation vom Verband Deutscher Sporttaucher
    und dem Bundesamt für Naturschutz

    www.Tauchseen-Portal.de
    Internetportal über Tauchmöglichkeiten in Deutschland geht online

    Düsseldorf/Bonn, 18. Januar 2007: Am Samstag wird das deutschlandweite Tauchseen-Portal auf der Internationalen Bootsausstellung in Düsseldorf eröffnet. Das Tauchseen-Portal wurde vom Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) erstellt. Erstmals gib es für Natursportlerinnen und -sportler die Möglichkeit sich umfassend über Tauchgewässer in Deutschland zu informieren.

    An vielen Gewässern ist die Informationslage leider noch unzureichend. Darf man hier tauchen? Welche Regelungen gibt es vor Ort? Was kann in dem See beobachtet werden? Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Interessen wie Tauchen, Angeln, Baden und Naturschutz sind auch oft nur auf ein Informationsdefizit zurückzuführen. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstand das neue Internetportal, das der VDST in Zusammenarbeit mit und Förderung durch das BfN erstellt hat, um umfassend über das Ökosystem "See", die Tauchmöglichkeiten, die Infrastruktur und die gesetzlichen Regelungen zu informieren.

    Was vor über 15 Jahren mit lokalen Initiativen von Sporttauchern im Südwesten Deutschlands begann, wurde in den letzten zwei Jahren mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und finanzieller Förderung durch das BfN zum "Tauchseen-Portal" weiterentwickelt. "Das ist eine großartige Leistung des Ehrenamts, im organisierten Sport, die auch allen nicht organisierten Tauchern zu Gute kommt", so VDST Präsident Prof. Dr. Franz Brümmer.

    Erstmals liegen ökologische Informationen, rechtliche Grundlagen und nachhaltige Nutzungskonzepte für über 350 Gewässer in einer Datenbank vor. Diese gibt Sportlerinnen und Sportlern die Möglichkeit, einen eigenverantwortlichen, selbst auferlegten und naturverträglichen Umgang mit der Naturressource Gewässer zu entwickeln. Aber auch für Gemeinden und Seenpächter bietet sie Informationen über den aktuellen Zustand des eigenen oder benachbarten Gewässers. "Nur eine umfangreiche Information zu den Tauchgewässern gewährleistet die natur- und umweltverträgliche Ausübung des Tauchsports und trägt zu einer nachhaltigen Nutzung bei", so der Präsident des BfN, Prof. Dr. Hartmut Vogtmann.

    Unter www.Tauchseen-Portal.de haben alle Taucherinnnen und Taucher die Möglichkeit, einzelne Bundesländer auszuwählen und über Stichwörter die speziellen Wünsche wie "Anfänger-geeignet", "Ausbildung erlaubt", und "familienfreundlich" für die Datenbanksuche anzugeben. Für den einzelnen See finden Nutzerinnen und Nutzer Rubriken zu Themen wie Nutzungsmöglichkeiten, Anfahrt und Lage des Gewässers, Taucheinstieg, Tauchzeiten und Tauchbeschränkungen. Unter dem Stichwort "Ökologie" wird das Gewässer und dessen Tiere und Pflanzen beschrieben. Zudem werden Informationen zum natur- und umweltverträglichen Tauchen gegeben.

    Das "Tauchseen-Portal" ist eng mit dem Natur-Sport-Informationssystem (www.natursportinfo.de) des BfN verbunden, in dem Informationen und Literatur über mehr als 40 verschiedene Natursportarten sowie über Tiere, Pflanzen und die Lebensräume als auch zu Konfliktlösungen und Literatur zu finden sind.

    Hinweis:
    Der VDST präsentiert sich vom 20.-28. Januar 2007 auf der "BOOT" in Düsseldorf in der Halle 3 am Standplatz B53/54. Dort sind alle Informationen über das neue "Tauchseen-Portal" erhältlich und täglich viele Preise bei einem Quiz rund um das Thema Wasser und Tauchgewässer zu gewinnen. Die Eröffnung des Portals findet am Samstag, 20.1.2007, mit Vertretern des VDST und des BfN um 15:20 Uhr auf der Showbühne in Halle 3 statt. Im Anschluss gibt es um 15:45 Uhr ein Pressegespräch mit dem BfN am VDST-Stand.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).