idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 12:36

Warum haben Kinder in Afrika so oft Fieber?

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Zum Abschluss des vierten Semesters von Justus' Kinderuni stellt Prof. Dr. Katja Becker am 23. Januar "Menschen, Mücken, Malaria" in den Mittelpunkt -
    Auftakt der Gießener Kinderuni im Sommersemester am 22. Mai 2007

    Menschen, Mücken und Malaria - Drei M stehen im Mittelpunkt der letzten Vorlesung des vierten Semesters von Justus' Kinderuni. Den Termin am Dienstag, 23. Januar 2007, 16.15 Uhr, sollten die eifrigen Nachwuchsstudierenden auf keinen Fall verschwitzen - schließlich winkt zum Semesterende das begehrte Teilnahmezertifikat für alle, die viermal erfolgreich die Hörsaalbank gedrückt haben.

    Kinder in Europa und Afrika wachsen oft sehr unterschiedlich auf. Die meisten europäischen Kinder haben genug zu essen, dürfen in die Schule gehen und werden gut versorgt, wenn sie krank sind. In den Ländern des Südens ist dies nicht immer der Fall. Prof. Dr. Katja Becker, Biochemie der Ernährung des Menschen (Fachbereich 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement), wird in ihrem Vortrag "Von Menschen, Mücken und Malaria, oder: Warum haben Kinder in Afrika so oft Fieber?" am Beispiel einer der bedeutendsten Tropenkrankheiten der Welt, der Malaria, zeigen, wie sich Krankheiten, Armut und Unterernährung gegenseitig bedingen und das Leben von Kindern bestimmen.

    Die Malaria ist eine lebensbedrohliche Erkrankung und wird von Stechmücken übertragen. Sie wird von winzigen Parasiten verursacht, die im Blut leben und unter anderem zu hohem Fieber und Auszehrung führen. Malaria kann sich nur verbreiten, wenn die MaMeMiMoMu-Voraussetzungen erfüllt sind, das heißt, wenn Malariaparasiten, Menschen, Mindesttemperaturen, Moraste und Muecken gleichzeitig vorhanden sind. Zu den Möglichkeiten die Malaria zu bekämpfen, gehören Schutz vor den Mücken, Bekämpfung der Moskitos sowie Medikamente.
    Prof. Becker wird viel von Kindern in Afrika erzählen, Märchen lesen und Afrikaner selbst zu Wort kommen lassen.

    Termin:
    Justus' Kinderuni am 23. Januar 2007, 16.15 Uhr im Philosophikum II,
    Karl-Glöckner-Straße 21, Haus A, Hörsaal 025 (gegenüber dem Audimax)

    Kontakt:
    Günther Sikorski,
    Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-12006, Fax: 0641 99-20109
    E-Mail: kinderuni@uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/kinderuni/ - Justus' Kinderuni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).