idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 15:04

DAAD-Alumna wird stellvertretende UNO-Generalsekretärin

Julia Kesselburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Am 8. Januar 2007 ernannte UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon Asha-Rose Mtengeti-Migiro zur stellvertretenden Generalsekretärin der Vereinten Nationen.

    Dass Asha-Rose Mtengeti-Migiro auf der ganzen Welt zu Hause ist, lässt sich an ihrem akademischen und beruflichen Werdegang ablesen. 1956 im südtansanischen Songea geboren, studierte sie Jura an der Universität Daressalam und ging 1988 als DAAD-Stipendiatin an die Universität Konstanz, wo sie 1992 ihre Promotion abschloss. Danach leitete Asha-Rose Mtengeti-Migiro die Sektion Verfassungs- und Verwaltungsrecht, später die Sektion Zivil- und Strafrecht an der Universität Daressalam. Während ihres Deutschlandaufenthalts wirkte sie gleichzeitig als Gastdozentin an der Fakultät für Frauenrecht der Universität Oslo.

    Die engagierte Juristin qualifizierte sich als Gastdozentin in den Vereinigten Staaten und bei Seminaren in Irland im Bereich Frauen- und Menschenrechte weiter. Sie ist davon überzeugt, dass in der angemessenen Beteiligung der tansanischen Frauen an der politischen und wirtschaftlichen Verantwortung ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung des Landes liegt.

    Auch als Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten der Friedrich-Ebert-Stiftung machte sie sich einen Namen und hielt so den Kontakt zu Deutschland lebendig. 1997 wurde sie Mitglied der tansanischen Kommission für Rechtsreform und trat ein Jahr später der neu eingesetzten Verfassungskommission bei, die unter anderem das Ziel hat, die Korruption zu bekämpfen und Reformen voranzutreiben. In ihren Ämtern, aber auch in Anwaltsvereinen und Frauenorganisationen setzte sie sich kontinuierlich für die Verbesserung von Kinder- und Frauenrechten ein.

    Im August 2000 wurde Asha-Rose Mtengeti-Migiro in den UNO-Ausschuss zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau gewählt, zwei Monate später ist sie als Abgeordnete ins tansanische Parlament eingezogen und wurde kurze Zeit später Ministerin für gesellschaftliche Entwicklung, Frauen und Kinder. Die Entwicklungsprobleme ihres Heimatlandes, das noch immer zu den ärmsten der Erde zählt, kennt sie gut: "Ich sehe es als wichtigste Aufgabe, dafür zu sorgen, dass sich die Lebensbedingungen in den Gemeinden verbessern", so die zweifache Mutter. Noch immer leidet das von Subsistenzwirtschaft geprägte Tansania unter Korruption und ist einer der größten Entwicklungshilfeempfänger.

    Mit noch nicht fünfzig Jahren hat die Juristin Asha-Rose Mtengeti-Migiro im Januar 2006 einen der einflussreichsten Posten der Vereinigten Republik Tansania übernommen: Die Politikerin der Regierungspartei Chama cha Mapinduzi (Partei der Revolution, CCM) wurde zur Außenministerin der neu gewählten Regierung unter Präsident Jakaya Kikwete berufen.

    Im Januar 2007 wurde sie zur stellvertretenden Generalsekretärin der Vereinten Nationen ernannt.

    Kontakt:
    DAAD-Ref. 432
    Cay Etzold
    Tel.: 0228/882 471
    E-mail: Etzold@daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).