idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 16:14

Universität Flensburg: Kanzler gewählt

Dr. Helge Möller Rektorat
Universität Flensburg

    Frank Kupfer zum Kanzler gewählt

    Die Universität Flensburg hat einen neuen Kanzler. Das Konsistorium der Hochschule hat gestern am Mittwoch, 17. Januar, in seiner Sitzung Frank Kupfer gewählt. Der 39-Jährige Sozialökonom setzte sich im ersten Wahlgang gegen eine Mitbewerberin durch.

    Der in Flensburg geborene Frank Kupfer arbeitet seit 2002 an der Johannes Gutenberg Universität zu Mainz als Leiter der Abteilung Immobilien. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit für die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in Hannover wechselte Frank Kupfer im Jahr 2000 nach Rheinland-Pfalz, um dort als Projektkoordinator für die Landeshochschulpräsidenten-Konferenz ein Flächenmanagement-Modell umzusetzen. Als Berater in Fragen der Hochschulbaufinanzierung war er auch noch nach dem Jahr 2000 für das Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig.

    Das Konsistorium ist das oberste Gremium der Hochschule. Es setzt sich zusammen aus Professorinnen und Professoren, Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Mitarbeitern aus dem technisch-administrativen Bereich. Vorsitzender ist Prof. Dr. Olaf Jäkel, Englisches Seminar.

    Kontakt:

    Dr. Helge Möller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Flensburg, Tel.: 0461 - 14 44 916, E-Mail: presse@uni-flensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).