idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2007 18:54

Goldallergie und Grastablette

Stefan Weller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    10. Interdisziplinäre Allergologische Wintertagung Göttingen am Samstag, 20. Januar 2007, in der Hautklinik der Universitätsmedizin Göttingen

    (umg) Tabletten gegen Pollen? Allergie gegen Gold? Welche Nahrungsmittelallergien sind echt? Diese und andere Fragen werden auf der 10. Allergologischen Wintertagung Göttingen am 20. Januar 2007 diskutiert. Ausgewiesene Allergie-Expertinnen und Experten aus Deutschland und der Schweiz sprechen darüber, wie Allergien bei Kindern vorgebeugt werden können, was bei Nahrungsmittel-, Gold- oder Hundeallergie im Körper passiert, und ob die Grastablette hält, was sie verspricht.

    Die "Grastablette", seit wenigen Monaten in Europa zugelassen, "ist eine hochinteressante Neuentwicklung", sagt Prof. Dr. Thomas Fuchs, Oberarzt der Abt. Dermatologie und Venerologie an der Universitätsmedizin Göttingen: "In diesem Jahr dauert der Pollenflug möglicherweise länger an. Ob er auch heftiger wird, bleibt abzuwarten. Die Tablette hilft, Allergiker gegen Graspollen unempfindlich zu machen".

    Allergisch gegen Gold? "Dass sich hinter einer Unverträglichkeit von Schmuck meist eine Nickelallergie verbirgt, weiß mittlerweile fast jeder. Dass es auch eine Goldallergie geben kann, ist nahezu unbekannt; aber es gibt sie wirklich", sagt Professor Fuchs.

    "Nahrungsmittelallergien werden häufig für möglich gehalten, können oft aber nicht nachgewiesen werden", sagt Prof. Fuchs: "Natürlich gibt es definierte Allergien und auch Allergie-Verwandtschaften, etwa zwischen der Haselnuss und Baumpollen. Aber von Patienten, Heilpraktikern und leider auch von manchen Ärzten wird da manches vermengt. Hartnäckig hält sich die Vermutung, dass beispielsweise Allergien gegen Konservierungsmittel oder Farbstoffe weit verbreitet seien. Das Gegenteil ist der Fall. Sie sind ausgesprochen selten".

    Programm:

    10:00 Uhr Begrüßung

    10:05 Uhr Allergisch gegen Gold - gibt es das wirklich?
    PD Dr. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK), Abt. Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Göttingen

    10:25 Uhr Pollen - ein bioaktives trojanisches Pferd
    PD Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM), Technische Universität München

    10:55 Uhr Aktuelles zur Diagnostik der Hundeallergie
    Dr. Astrid Heutelbeck, Abt. Arbeits- und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Göttingen

    11:15 Uhr Sinugene Komplikationen - eine wichtige Differentialdiagnose allergisch bedingter Erkrankungen
    Prof. Dr. Rainer Laskawi, Abt. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen

    11:35 Uhr Aktuelles zur exogen allergischen Alveolitis
    Prof. Dr. Jochen Sennekamp, Facharzt für innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Bonn

    12:05 Uhr "Open Space" mit Fachdiskussionen und Imbiss

    13:05 Uhr Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen - Facts und Fictions
    Prof. Dr. Brunello Wüthrich, Spital Zollikerberg, Zürich (Schweiz)

    13:35 Uhr Topische Kortikoide versus topische Calcineurin-Inhibitoren
    Prof. Dr. Roland Niedner, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Ernst-von-Bergmann, Potsdam

    14:05 Uhr Die Grastablette
    Dr. Stefan Espenschied, HNO-Klinik im Städtischen Klinikum, Karlsruhe

    14:35 Uhr Allergenspezifische Immuntherapie bei Kindern und Jugendlichen
    Dr. Ernst Rietschel, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Kinderklinik der Universität zu Köln

    WEITERE INFORMATIONEN:
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität,
    Abt. Dermatologie und Venerologie
    Prof. Dr. Thomas Fuchs, Tel. 0551/39-6411
    Von Sieboldstr. 3, 37075 Göttingen,
    fuchsth@med.uni-goettingen.de
    www.universitaetsmedizin-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).