idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 08:38

Verfassungschutz in Deutschland - Gastvortrag am 25. Januar 2007 an der Universität Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    In der öffentlichen Reihe "Politischer Jour fixe" der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam findet am 25. Januar 2007 die nächste Veranstaltung statt. Winfriede Schreiber aus dem Ministerium des Innern des Landes Brandenburg spricht über den "Verfassungsschutz im Gefüge der Sicherheitsarchitektur: Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden in der Bundesrepublik Deutschland". Die Referentin ist Leiterin der Abteilung Verfassungsschutz im brandenburgischen Innenministerium.
    In der jüngsten Vergangenheit war die Zusammenarbeit von Polizei und Verfassungsschutz vor dem Hintergrund des Trennungsgebotes immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen, veranlasst durch die Bewegung in der Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland. Mehr und mehr hat sich die Notwendigkeit eines institutionalisierten Informationsaustausches zwischen den Sicherheitsbehörden als Antwort auf die weltweite Sicherheitslage gezeigt. Mit dem gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum auf Bundesebene und der Gemeinsamen Anti-Terror-Datei sind Verfahren entwickelt worden, die den Erfordernissen einer immer engeren Zusammenarbeit im nationalen Rahmen, auf EU-Ebene und schließlich im internationalen Rahmen Rechnung tragen. Ministerialdirigentin Schreiber wird sich in ihrem Vortrag zur Aufgabe des Verfassungsschutzes, insbesondere zu der Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden äußern, was Probleme der Weitergabe von Informationen, des Einsatzes nachrichtendienstlicher Mittel sowie des "Right of Privacy" einschließt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Veranstaltung: Donnerstag, 25. Januar 2007, 18.00 Uhr
    Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Babelsberg, August-Bebel-Straße 89, Hauptgebäude, Hörsaal 2.14, 14482 Potsdam

    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Roswitha Schwerdtfeger aus der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-3739, E-Mail: schwerdt@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm016_07.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).