idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 09:58

Mediation in familien- und erbrechtlichen Streitigkeiten

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Einladung zum Praktiker-Seminar am Fachbereich 01 - Rechtswissenschaft

    Familienkonflikte um das Erbe oder im Rahmen einer Trennung oder Scheidung sind meist mit verbittert geführten, langwierigen und kostenintensiven Rechtsstreitigkeiten verbunden. Wird ein familien- oder erbrechtlicher (Rechts-) Streit im Rahmen einer Mediation behandelt, besteht dagegen die Chance, Lösungen zu entwickeln, die die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigen.

    Um Kenntnisse und Erfahrungen zur Mediation in familien- und erbrechtlichen Streitigkeiten auszutauschen und zur Diskussion zu stellen, findet am Fachbereich 01 - Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen am 23. Januar 2007, von 18 bis 20.00 Uhr im Hörsaalgebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften das Praktikerseminar Mediation statt.

    Mediatoren, die im Bereich des Familien- und Erbrechtes tätig sind, werden in die Besonderheiten dieses Arbeitsfeldes einführen. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Praxis, Studierende und Rechtsreferendare. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

    Organisatoren:
    Prof. Dr. Roland Fritz (Präsident des Verwaltungsgerichtes Gießen)
    Dr. Kristina Reitz (Lehrbeauftragte an der JLU, Mediatorin und Rechtsanwältin)

    Termin:
    23.01.2007, 18-20.00 Uhr, Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften,
    Licher Straße 68, Raum 24

    Kontakt:
    Dr. Kristina Reitz:
    Telefon: 0641 / 5591010
    E-Mail: mailto:Kristina.Reitz@reitz-und-lang.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).