idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 10:04

Mit ELISA ins Wasser: auf der Jagd nach Drogen, Verhütungsmitteln und anderen Zivilisationsmerkmalen

Dr. Ulrike Rockland Referat G.1: Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    In den vergangenen Jahren häufen sich Meldungen in den Medien und der wissenschaftlichen Literatur über Funde von Xenobiotika in deutschen Fließgewässern, darunter hormonell aktive Substanzen, Rückstände von Pharmaka, Reinigungsmittel, Industriechemikalien, Duftstoffe und neuerdings auch Stoffe, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen.

    Die Arbeitsgruppe "Immunchemische Methoden" der Fachgruppe I.5 Bioanalytik ist mit einer hochmodernen apparativen Ausstattung mit dem Substanznachweis beschäftigt.

    Die gefundenen, sehr niedrigen Konzentrationen stellen eine Herausforderung dar. Neben den konventionellen, chromatographischen Verfahren, meist in Verbindung mit Tandem-Massenspektrometern, eignen sich auch bioanalytische Verfahren, z. B. Immunoassays. In der Fachgruppe I.5 Bioanalytik werden seit Anfang 2006 Immunoassays für einige relevante Wirkstoffe entwickelt, optimiert und validiert. Häufig erweist sich das als "ELISA" bezeichnete Assayformat als das nachweisstärkste und erlaubt bisweilen die direkte Bestimmung der Wirksubstanzen in der Wasserprobe im unteren Nanogramm pro Liter-Bereich.

    Dr. Rudolf J. Schneider, Leiter der Arbeitsgruppe "Immunchemische Methoden" der Fachgruppe I.5 Bioanalytik wird in einem BAM-Kolloquium am 24. Januar 2007 über die Arbeiten berichten.

    Gäste sind willkommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Ort:
    BAM Stammgelände
    Haus 5, Raum Ludwig-Erhard-Saal
    Unter den Eichen 87, 12205 Berlin

    Kontakt:
    Dr. rer. nat. Rudolf J. Schneider,
    Fachgruppe I.5 Bioanalytik
    Telefon: 030 8104-1151
    E-Mail: rudolf.schneider@bam.de

    Akkreditierung:
    BAM-Pressestelle
    Telefon: 030 8104-3038
    E-Mail: presse@bam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bam.de/fg-15.htm - Fachgruppe I.5 Bioanalytik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).