idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 10:12

Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte: "Bronnbacher Stipendium" für RUB-Studierende

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Gemeinsame Presseinfo der RUB und des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI

    Berlin, Bochum, 19.01.2007
    Nr. 28

    Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte
    "Bronnbacher Stipendium" für RUB-Studierende
    Neues Exzellenzprogramm startet im Sommersemester

    Ein neues Stipendienprogramm bietet die die Ruhr-Universität Bochum ihren Studierenden gemeinsam mit dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI ab dem Sommersemester 2007 an: Das "Bronnbacher Stipendium - Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte". Partner sind die in der Region ansässigen Industrieunternehmen RWE AG, GEA Group und Metro AG. Das Stipendium, initiiert vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, vermittelt exzellenten Studenten Verständnis für künstlerische Prozesse und umfassendes Wissen aktueller Kunstströmungen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2007, Ende Februar findet die Auswahl der Stipendiaten statt. Im April wird das Programm feierlich eröffnet.

    Kreative Arbeitsweisen

    Künstler reagieren meist sehr sensibel auf Veränderungen und entwickeln daraus Visionen für die Gesellschaft. Anhand der Auseinandersetzung mit Kunst und Künstlern der Gegenwart erhalten die Stipendiaten die Chance, kreative Arbeitsweisen kennenzulernen, die es ihnen auch im beruflichen Umfeld ermöglichen, kreativ und innovativ mit Fragestellungen umzugehen.

    Kunst der Gegenwart

    Unter der Leitung des Kurators Sven Sappelt sollen die Stipendiaten während des 2-semestrigen Programms in die Kunst der Gegenwart eingeführt werden. Dabei werden sowohl verschiedene Kunstgattungen wie Literatur, Theater, Musik, Bildende Kunst, Architektur als auch aktuelle Themen wie Strukturwandel, Interkulturalität, Postkommunismus behandelt. Neben dem Besuch von kulturellen Veranstaltungen und Institutionen beinhaltet das Curriculum Vorträge, Gespräche und Workshops mit international renommierten Kulturschaffenden des Ruhrgebiets und Exkursionen in europäische Kulturmetropolen.

    Zielgruppe

    Das Programm umfasst sieben Abend- und sieben Wochenendveranstaltungen und richtet sich insbesondere an Studenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Bewerben können sich allerdings Studierende aller Fachrichtungen, die ein besonderes Interesse an zeitgenössischer Kunst und Kultur haben. Alle Bewerber müssen ihr Hauptstudium oder den Masterstudiengang aufgenommen haben, sich durch sehr gute Leistungen in fachlicher und persönlicher Hinsicht auszeichnen sowie den Willen erkennen lassen, gesellschaftliche Verantwortung als zukünftige Führungskraft zu übernehmen. Wichtig ist zudem eine offene Persönlichkeit, die bereit ist, sich auf künstlerische Prozesse einzulassen.

    Weitere Informationen

    Dr. Britta Freis: Ruhr-Universität Bochum Tel. 0234/32-28030, E-Mail: britta.freis@rub.de
    Annerose Müller, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI, Tel. 030/20281418, E-Mail: a.mueller@bdi.eu

    Internet:
    http://www.rub.de/bronnbacher-stipendium
    http://www.kulturkreis.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).