Forschungsprojekt "Virtuelle Textilveredlung" an der FH Niederrhein
Ob rauh oder kuschelweich - Computer simuliert Stoffoberflächen
Eine edles Kleidungsstück wird durch Veredlung noch besser - durch chemische Behandlung wird es etwa knitterfrei oder wasserabweisend gemacht. Allerdings können sich dabei auch unangenehme Effekte einstellen, wenn zum Beispiel der vorher schöne glatte Stoff anschliessend faserig erscheint. Umgekehrt werden solche Verfahren eingesetzt, um die Optik der Gewebe-oberfläche aus Gestaltungsgründen bewusst zu verändern. Beides will eine Forschergruppe der Fachhochschule Niederrhein mit dem Projekt "Virtuelle Textilveredlung" in den Griff bekommen: sie erarbeiten Methoden, mit denen die Auswirkungen von Veredlungsprozessen auf das optische Erscheinungsbild von Geweben simuliert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die digitale Bildverarbeitung.
Ein Informatiker (Prof. Dr. Klaus Hardt), ein Textilgestalter (Prof. Joachim Mittmann) , ein Veredlungstechniker (Prof. Dr. Hans-Karl Rouette) und ein Mathematiker (Prof. Dr. Rudolf Voller) haben sich im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik zu dem Forschungsteam zusammengefunden. Ihre Entwicklungsarbeit wird vom NRW-Wissenschaftsministerium und der Fachhochschule finanziell gefördert. Das Ziel ist eine schnelle, realistische und vor allem kostensparende Beschreibung und Vorhersage der Veredlung auf die Vorgänge auf textilen Oberflächen. Dabei werden erstmals Methoden der digitalen Bildverarbeitung eingesetzt, hebt Prof. Dr. Klaus Hardt, der Sprecher der Forschergruppe, hervor. Mittels digitaler Bilddaten sollen alle relevanten Prozesse simuliert werden.
Für die Textil- und Bekleidungsindustrie versprechen die Forschungsergebnisse erheblichen Nutzen: So können Stoffe in dreidimensionalen computergestützten Gestaltungssystemen künftig auch hinsichtlich der Gewebeoptik simuliert werden - eine drastische Kostenreduktion bei der Musterung. Durch die bisher nicht abschätzbaren Auswirkungen der Veredlung auf ein Rohgewebe wird nicht nur unnötig viel Material verschwendet, sondern auch das Abwasser unnötig belastet. Bei Simulation brauchen dagegen keine Produktionsmittel eingesetzt werden, was auch die Umwelt freut.
"Die Entwicklung und Veredlung eines Gewebes findet häufig in weit voneinander entfernten Unternehmen statt", so Prof. Hardt. Durch die über das Internet ausgetauschten digitalen Bilder können sich die Beteiligten künftig intensiver und schneller abstimmen. Durch exakte Voraussagen der Oberflächenveränderungen wäre auch eine permanente optische Kontrolle des fertigen Produkts möglich, quasi eine Online-Qualitätskontrolle. Prof. Hardts Vision: eine vollständig geknüpfte virtuelle textile Kette, in der jeder Produktionsschritt simuliert werden kann. Nur das fertige Kleidungsstück ist letztlich noch "echt".
http://www.fh-niederrhein/fb07/neuigkeiten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).