idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 15:07

Kinder entwerfen Brücken

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Kinder fahren oder laufen drüber und bauen gar selbst kleine aus Holz oder mit den beliebten bunten Steinen. Von Brücken ist hier die Rede ebenso wie am kommenden Freitag, dem 26. Januar 2007. Dann wird Prof. Dr. Kersten Latz um 15:00 und 16:15 Uhr auf dem Wismarer Campus, im Haus 1, Hörsaal 101, den jungen Studenten der Kinderuni Wismar die Geheimnisse des Brückenentwerfens und -bauens verraten.

    Wer bei Prof. Kersten Latz studiert, hat die Chance für seine Ideen richtig große Preise zu gewinnen und weiter forschen zu dürfen, auch zum Thema Brücke. Den Wismarer Kinderuni-Studenten wird Prof. Latz in knapp einer Stunde die unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien von Brücken auf kindgerechte Weise erläutern. Auch wenn es im Norden nicht die gern als Postkartenmotive verwendeten Brücken wie das "Blaue Wunder" in Dresden oder die berühmte Golden Gate Bridge in San Francisco gibt, so überspannen zum Beispiel zahlreiche Brücken der Autobahn A20 mehrere Flussarme und Feuchtwiesen auf einmal. Und auch da gibt es schon ganz unterschiedliche Arten dieser viel befahrenen Bauwerke. Aber wann und warum entscheidet sich ein Fachmann für ein bestimmtes Prinzip? Wie funktioniert ein Bogentragwerk? Welche Vorteile bietet eine Hängebrücke? Wann baut man eine Fachwerkbrücke? Auf all die Fragen wird Prof. Latz Antworten haben und seinen Vortrag durch kleine Experimente mit Modellen sowie ein Computerspiel auflockern und unterstützen. Außerdem bekommen die Kinder auch die Gelegenheit selbst eine Brücke zu entwerfen.

    Der gebürtige Hamburger hatte zunächst Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig studiert und dort als wissenschaftlicher Assistent gearbeitet. 1993 schloss er nicht nur sein Promotionsverfahren ab, sondern erhielt auch den Forschungspreis der Fritz-Peter-Müller-Stiftung (Baudynamik). Ebenfalls 1993 nahm er an einer Ausbildung zum Schweißfachingenieur und European Welding Engineer teil. Von 1993 bis 1998 war Prof. Latz als Sachgebietsleiter Stahlbau im Brückenbau bei der Böger + Jäckle Ingenieurgesellschaft mbH, Henstedt-Ulzburg, tätig. Seit 1998 lehrt er als Professor für Statik, Festigkeitslehre und Stahlbau an der Hochschule Wismar. An der Hochschule engagiert sich der 45-Jährige über Lehre und Forschung hinaus als Studiendekan und Vorsitzender des Senatsausschusses Studium und Lehre.

    Bei Rückfragen zum Referenten wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Kersten Latz, Tel.: (03841) 753 482 bzw. E-Mail: k.latz@bau.hs-wismar.de, bei Fragen zur Kinderuni Wismar an Silke Schröder, Tel.: (03841) 753 209 bzw. E-Mail: silke.schroeder@verw.hs-wismar.de.


    Bilder

    Das mehr als einen Meter große Modell aus Pappe und Holz (im Hintergrund) hat der Bauingenieurstudent Lothar Hesse angefertigt, damit es Prof. Latz in seiner Kinderuni-Vorlesung einsetzen und gemeinsam mit seinen Hörern testen kann.
    Das mehr als einen Meter große Modell aus Pappe und Holz (im Hintergrund) hat der Bauingenieurstuden ...
    Hochschule Wismar
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das mehr als einen Meter große Modell aus Pappe und Holz (im Hintergrund) hat der Bauingenieurstudent Lothar Hesse angefertigt, damit es Prof. Latz in seiner Kinderuni-Vorlesung einsetzen und gemeinsam mit seinen Hörern testen kann.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).