idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 15:20

Bayerischer Filmpreis 2006: HFF-Absolvent Marcus H. Rosenmüller mit dem Nachwuchsregiepreis ausgezeichnet

Gabriele von Schlieffen Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Fernsehen und Film München

    (HFF München, 19.01.2007) Für seinen Debütfilm WER FRÜHER STIRBT, IST LÄNGER TOT erhielt Marcus H. Rosenmüller den Nachwuchsregiepreis, Roxy Film, die den Debütfilm Rosenmüllers produzierte, den Produzentenpreis.

    Die Hochschule für Fernsehen und Film München gratuliert ihrem Absolventen Marcus H. Rosenmüller zu dem herausragenden Erfolg für seine besondere "Heimatkomödie" (Drehbuch: M. H. Rosenmüller und Christian Lerch), einer Geschichte aus Bayern voller Charme und Witz. In den vergangenen Monaten hat WER FRÜHER STIRBT, IST LÄNGER TOT 1,3 Millionen Zuschauer in die Kinos gelockt.

    Mit dem "Pierrot" 2006 für Nachwuchsregie erhält Rosenmüller einen der begehrtesten deutschen Filmpreise. Der vom FFF Bayern, der FFA und dem Kuratorium junger deutscher Film geförderte WER FRÜHER STIRBT, IST LÄNGER TOT entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk (Redaktion : Bettina Reitz, Cornelia Ackers), Movienet übernahm den Verleih.

    Marcus H. Rosenmüller studierte bis 2002 in der Abteilung Film und Fernsehspiel (Prof. Wolfgang Längsfeld) an der HFF München. Während seiner Studienzeit entstanden die Kurzspielfilme NUR SCHREINER MACHEN FRAUEN GLÜCKLICH, KÜMMEL UND KORN und sein Diplomfilm HOTEL DEEPA.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).