idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 15:20

Gutenberg Forschungskolleg gegründet

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz etabliert Einrichtung zur Förderung
    exzellenter Forschung

    (Mainz, 19. Januar 2007, gie) Ein Meilenstein im Reformprozess: Der Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat heute in seiner Sitzung mit großer Mehrheit der Gründung des Gutenberg Forschungskollegs zugestimmt. Damit etabliert die Universität ein fachbereichübergreifendes Instrument zur Förderung der Spitzenforschung und der interdisziplinären Vernetzung zwischen exzellenten Forschungsbereichen. "Mit dem Gutenberg Forschungskolleg fördern und unterstützen wir die an unserer Universität vorhandenen exzellenten wissenschaftlichen Bereiche, gleichzeitig wollen wir aber auch Perspektiven zu neuen exzellenten Forschungsschwerpunkten und - strukturen von zukunftsträchtiger wissenschaftlicher Bedeutung entwickeln", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, "Aufgabenschwerpunkt dieser neuen wissenschaftlichen Einrichtung wird aber die Realisierung dieser Perspektiven mit Hilfe von geeigneten Strategien und Maßnahmen sein."

    Die Gründung des Gutenberg Forschungskollegs erfolgte vor dem Hintergrund des Exzellenzwettbewerbes des Bundes und der Länder. Als wissenschaftliche Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz steht sie unter der
    Verantwortung des Präsidenten. Sie wird von der gesamten Universität getragen und von externen Partnern, wie den in Mainz ansässigen Max-Planck-Instituten (MPIs) und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK) unterstützt. Der Hauptschwerpunkt der Aktivitäten des GFK liegt in der Förderung von individueller Exzellenz als Ergänzung und Unterstützung der Forschungsförderung durch große kooperative Drittmittelvorhaben sowie durch die Exzellenzschulen und -cluster und die universitären Schwerpunkte. Angelegt ist das GFK als Kolleg in Form einer Gemeinschaft von "Fellows". Diese Fellowships werden zur Unterstützung und Gewinnung von individueller Exzellenz vom GFK an interne und externe herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Dauer von fünf Jahren vergeben.

    Als Instrument zur Förderung und zum Erhalt von inter- und transdisziplinärer Forschung an der Johannes Gutenberg-Universität wird das GFK-Netzwerk eingerichtet und unterstützt, das die GFK Fellows, die Mitglieder des Leitungsgremiums des GFK und des externen Beirats sowie die wissenschaftlichen Mitglieder der Gutenberg-Akademie umfasst. "Mit dem Ziel einer Vernetzung im Rahmen eines informellen Austauschs können weitere Forscherinnen und Forscher unserer Universität hinzukommen", so der Präsident, "das GFK-Netzwerk verfolgt seine Ziele durch strategische Einzelmaßnahmen, wie etwa Symposien zur Orientierung in einem wissenschaftlich viel versprechenden transdisziplinären Gebiet, die Verleihung des Gutenberg Lecture Awards sowie regelmäßige informelle Treffen."


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).