idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 15:36

Die Heimat ist die Fremde: RUBIN "Globaler Wandel" über Literatur und Vielsprachigkeit

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn der Wechsel verschiedener Sprachen und Lebensformen den Lebenslauf bestimmt, dann schlägt sich das auch in der Literatur nieder: Romane und Erzählungen spiegeln kulturelle Differenzen oder lösen das Konzept stabiler nationaler und kultureller Identitäten auf. "Der Literaturbegriff lässt Grenzziehungen hinter sich", so Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans. Sie erforscht Texte - Romane, Gedichte, dramatische Texte - die sich zwischen den Sprachen bewegen und beschreibt das gewandelte Verständnis von "deutscher" Literatur im aktuellen RUBIN.

    Bochum, 19.01.2007
    Nr. 29

    Die Heimat ist die Fremde
    Gemischtsprachig bis vielstimmig
    RUBIN "Globaler Wandel" über Literatur und Vielsprachigkeit

    Wenn der Wechsel verschiedener Sprachen und Lebensformen den Lebenslauf bestimmt, dann schlägt sich das auch in der Literatur nieder: Romane und Erzählungen spiegeln kulturelle Differenzen oder lösen das Konzept stabiler nationaler und kultureller Identitäten auf. "Der Literaturbegriff lässt Grenzziehungen hinter sich", so Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fakultät für Philologie). Sie erforscht Texte - Romane, Gedichte, dramatische Texte - die sich zwischen den Sprachen bewegen und beschreibt das gewandelte Verständnis von "deutscher" Literatur im aktuellen RUBIN.

    RUBIN "Globaler Wandel" im Internet

    Den gesamten Beitrag mit Bildern finden Sie im Internet unter
    http://www.rub.de/rubin

    Bilinguales Schreiben als Brückenschlag

    "Wenn ich nur wüsste, in welchem Moment ich meine Mutterzunge verloren habe", wundert sich die Erzählerin in Emine Sevgi Özdamars Roman "Mutterzunge". Die türkischen Sprachelemente bilden "Fremdkörper" innerhalb des deutschen Romans und weisen darauf hin, dass persönliche Identität nicht in einem stabilen kulturellen Raum verortet sein kann, wenn ein Lebenslauf durch den Wechsel zwischen mehreren Sprachen und Lebensformen geprägt ist. Unterscheidet Özdamar noch zwischen Heimat und Fremde, so heben die Texte anderer Autoren diese Differenzierung ganz auf im Sinne von: Die Heimat ist die Fremde ist die fremde Heimat (Zaimoglu). Bilinguales Schreiben wird zum Brückenschlag.

    Von Kunstsprache bis Kettengedicht

    Nicht nur die Migrantenliteratur bedient sich zunehmend fremdsprachiger Elemente. Die Geschichte der Sprachen Europas ist ein bis in die Gegenwart andauernder Prozess. Daran erinnert etwa die Kunstsprache "Krimgotisch" des Dichters Oskar Pastior, die sich aus Sprachelementen verschiedener Provenienz zusammensetzt. Dass gemischtsprachige Dichtung zudem noch "mehrstimmig" sein kann, zeigt sich, wenn diese statt von einzelnen Schriftstellern von ganzen Autorenkollektiven verfasst wird. Beispiele dafür sind etwa eine progredierende Verfremdung des Hölderlin Gedichts "Am Quell der Donau" oder ein von vier Autoren unterschiedlicher Nationalität verfasstes Renshi-Gedicht, eine relativ junge Kettengedicht-Gattung.

    Forschungsprofil: "Global Change"

    Die Sonderausgabe stellt Forschungsprojekte aus verschiedenen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen vor, die die Auswirkungen der Globalisierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. "Global Change" ist ein Forschungsschwerpunkt der Ruhr-Universität. RUBIN "Globaler Wandel" erscheint zum Jahr der Geisteswissenschaften 2007, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die gemeinsam mit "Wissenschaft im Dialog" und vielfältigen Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft durchgeführt wird.

    Themen in RUBIN "Globaler Wandel"

    In der Sonderausgabe RUBIN Globaler Wandel finden Sie folgende Themen: Transnationalism im Film: Von wegen "kalter Kaffee"; Von den Anstrengungen des staatlichen Gewaltmonopols: Recht und Gewalt; Katholizismus von außen betrachtet: Hinter dem europäischen Horizont; Geschlechtergleichheit und Globalisierung: "Frauenfrühling" oder modernisierte Ungleichheit?; Globaler Wandel und das Entstehen transnationaler Migration: Zwischen den Welten zu Hause; Die Rolle der Medien im "Globalen Anti-Terror-Krieg": Verändern die Medien das Völkerrecht?; Literatur und Vielsprachigkeit: Die Heimat ist die Fremde; Globalisierung der Finanzmärkte: Wer liest schon die Bilanzen?; "Lokale Agenda 21" im Nord-Süd- und Ost-West-Vergleich: Weg frei fürs Ehrenamt; Die Gelehrtennetzwerke des Murtada al-Zabidi: "Global Player" des 18. Jahrhunderts. RUBIN "Globaler Wandel" ist für 5 Euro in der Pressestelle der Ruhr-Universität erhältlich, Tel. 0234/32-22830, und steht im Internet unter
    http://www.rub.de/rubin

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234/32-22564, E-Mail: monika.schmitz-emans@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).