idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2007 17:31

Preisträger werden ausgezeichnet

Katrin Gröschel Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Der Förderverein der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ehrt herausragende Studenten.

    Der Förderverein der HTWK Leipzig zeichnet auch in diesem Jahr wieder die zehn besten Absolventen des Studienjahres 2005/06 aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Jahresversammlung am Mittwoch, den 17. Januar 2007, ab 17 Uhr im Hörsaal G327 des Geutebrück-Baus der HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 132, statt.

    Der Preis des Fördervereins wird seit 1997 jährlich verliehen und ehrt herausragende Absolventen aller Fachbereiche für ihre praxisorientierten Graduierungsarbeiten sowie ihr gesellschaftliches Engagement während des Studiums. Einer der diesjährigen Preisträger ist der Absolvent Thomas Diedrich. Er erhält den Preis des Fördervereins für seine Diplomarbeit im Fachbereich Maschinen- und Energietechnik und wird während der Preisverleihung kurz darüber sprechen.

    In seiner Arbeit "Packaging und Optimierung eines Brennstoffzellensystems für Zukünftige Fahrzeugkonzepte", die er im Auftrag von Daimler Chrysler in Ulm anfertigte, werden vier bereits realisierte aktuelle Brennstoffzellenkonzepte in einem Benchmarking miteinander verglichen und bewertet. Im Ergebnis wurden Anforderungen an ein Packagingkonzept erstellt. Unter Berücksichtigung verschiedener technischer Aspekte stellt Thomas Diedrich vier Grobkonzepte für die Anordnung eines Brennstoffzellensystems im Strukturbodenbereich der B-Klasse von Daimler Chrysler vor. Maßgeblich kam es darauf an, das Karosseriekonzept für die B-Klasse nicht zu verändern. Dazu wurde der zur Verfügung stehende Bauraum mit der Konstruktionssoftware Catia V5 nachgebildet und alle wesentlichen Kompo-nenten grob modelliert. Für die gefundene Vorzugsvariante wurde das so genannte Kathodenmodul mit Hilfe einer Strömungssimulation neu gestaltet und in Catia konstruiert. Für die Optimierung des Montageprozesse in der Fertigung wurde ein Rahmen (One Frame) zur Aufnahme aller Komponenten gestaltet, der ähnlich wie bei der so genannten "Hochzeit" in der Montage verbaut werden kann.

    Insgesamt zehn Preise gehen in diesem Jahr an:

    Feder, Alexandra, Diplom-Ingenieurin (FH), Architektur
    Diplomarbeit: "Po(i)nt Rendez_Vous_Schindler Award"

    Fritzsch, Roberto und Hübner, Tobias, beide Diplom-Ingenieur (FH), Bauingenieurwesen
    Diplomarbeit Fritzsch: "Austrocknungsverhalten von jungem Beton"
    Diplomarbeit Hübner: "Zur Modellierung des Kapillardruckanstieges in austrocknenden Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen"

    Berner, Christiane, Diplom-Bibliothekarin (FH), Medien
    Diplomarbeit: "Erwerbung und Nutzung wissenschaftlicher Zeitschriften als Herausforderung für Bestandsaufbau und -analyse in Fachhochschulbibliotheken"

    Seidel, Annegret, Diplom-Ingenieurin (FH), Medien
    Diplomarbeit: "Untersuchung der Folienkaschierung auf Digitaldrucken"

    Meißner, Christian, Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH), Elektrotechnik und Informationstechnik
    Diplomarbeit: "Mehrgrößenregelung einer parallelkinematischen Maschine mit Hilfe objektorientierter Modellierung"

    Lindert, Kerstin, Master of Science, Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften
    Masterarbeit: "Vom Informationsangebot zum Lernangebot - Rapid E-Learning zum Thema IT-Sicherheit am Beispiel des MDR"

    Diedrich, Thomas, Diplom-Ingenieur (FH), Maschinen- und Energietechnik
    Diplomarbeit: "Packaging und Optimierung eines Brennstoffzellensystems für Zukünftige Fahrzeugkonzepte"

    Graupe, Katrin, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH), Sozialwesen
    Diplomarbeit: "Die Bedeutung ethischer Leitlinien für die Praxis der Sozialen Arbeit aus Sicht von Sozialarbeitern. Eine vergleichende Analyse der Meinungen von Mitarbeitern öffentlicher Sozialer Dienste in Glasgow und Leipzig"

    Spröte, Christian, Diplom-Kaufmann (FH), Wirtschaftswissenschaften
    Diplomarbeit: "Einsatzfelder für RFID zur Automatisierung und Optimierung innerbetrieblicher Identifikations- und Authentifizierungsprozesse, dargestellt am Beispiel der VNG - Verbundnetz Gas AG"

    Den Festvortrag zur Preisverleihung hält Dr.-Ing. Bodo Wolf von CHOREN Industries in Freiberg. Er ist Träger des Solarpreises 2002 und wurde von der Deutschen Umweltstiftung und vom Wirtschaftsmagazin "Capital" zum Öko-Manager des Jahres 2005 gekürt. Der Titel lautet "Energiesysteme der Zukunft".

    Nähere Informationen zur Preisverleihung und zur Jahresversammlung:
    Prof. Klaus-Peter Schulze, Vorsitzender des Fördervereins der HTWK Leipzig
    Telefon: 0341/3076-1130, Mail: kpschulze@fbeit.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Die Preisträger von links nach rechts: Christian Spröte, Alexandra Feder, Thomas Diedrich, Annegret Seidel, Christiane Berner, Katrin Graupe, Tobias Hübner, Kerstin Lindert, Roberto Fritsch und Christian Meißner.
    Die Preisträger von links nach rechts: Christian Spröte, Alexandra Feder, Thomas Diedrich, Annegret ...
    Foto: Katrin Gröschel/HTWK Leipzig
    None

    Festredner Dr.-Ing. Bodo Wolf von CHOREN Industries in Freiberg.
    Festredner Dr.-Ing. Bodo Wolf von CHOREN Industries in Freiberg.
    Foto: Katrin Gröschel/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Preisträger von links nach rechts: Christian Spröte, Alexandra Feder, Thomas Diedrich, Annegret Seidel, Christiane Berner, Katrin Graupe, Tobias Hübner, Kerstin Lindert, Roberto Fritsch und Christian Meißner.


    Zum Download

    x

    Festredner Dr.-Ing. Bodo Wolf von CHOREN Industries in Freiberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).