idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2007 11:16

Neue Ansätze in der Krebstherapie

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Was in Maßen gesund ist, kann im Überfluss schaden. Diese allgemein bekannte Weisheit trifft auch auf ein wichtiges Protein in menschlichen Zellen zu, das Protein c-Myc. Es spielt eine zentrale Rolle für grundlegende biologische Prozesse, wie z.B. das Zellwachstum und die Zellteilung. Ohne c-Myc könnte eine normale Zelle nicht überleben. Zuviel des Guten ist jedoch schädlich: wenn die Aktivität von c-Myc übermäßig erhöht ist, kann das zur Entstehung von Krebserkrankungen beitragen oder sogar direkt Krebs verursachen. Da erhöhte Aktivität von c-Myc mit jedem siebten Krebstod assoziiert wird, ist es ein attraktives Zielmolekül für die Entwicklung von Krebstherapeutika. Nach dem heutigen Verständnis kann man aber die Aktivität von c-Myc nicht pharmakologisch kontrollieren, weil es nicht den hemmbaren Proteinklassen angehört. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt konnten Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried zeigen, dass die Aktivität von c-Myc dennoch mit wirkstoffartigen Substanzen gebremst werden kann.

    c-Myc ist ein sogenannter Transkriptionsfaktor, der die Aktivierung und Unterdrückung zahlreicher Proteine in der Zelle dirigiert. c-Myc gilt nach herkömmlicher Denkweise als nicht hemmbar, da es keine enzymatische Aktivität aufweist, gegen die ein Wirkstoff entwickelt werden könnte. Jedoch ist c-Myc nur gemeinsam stark: nur zusammen mit seinem Partner Max ist es biologisch aktiv. Daher kann man die Funktionen von c-Myc hemmen, indem man dessen Bindung an Max unterdrückt. Dies ist leicht gesagt, gilt aber als extrem schwer durchführbar, weil potentielle Wirkstoffe um ein vielfaches kleiner sein müssen als die Bindungsfläche zwischen c-Myc und Max.

    Mit einem neuen experimentellen Ansatz gelang es Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Biochemie, wirkstoffartige Substanzen zu identifizieren, welche die Bindung zwischen c-Myc und Max im Reagenzglas verhinderten, und damit die Funktion von c-Myc hemmen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Thorsten Berg am Max-Planck-Institut für Biochemie (Abteilung Prof. Axel Ullrich) konnte in Kollaboration mit Professor Dirk Eick von der GSF zeigen, dass die Substanzen das Wachstum von c-Myc abhängigen Krebszellen verlangsamten. Die Optimierung der Wirksamkeit der Substanzen könnte neue Wege in der Krebstherapie eröffnen.

    Kontakt:
    Dr. Thorsten Berg (e-mail: berg@biochem.mpg.de).
    Tel. +49 (89) 8578 2535 Fax + 49 (89) 8578 2454
    http://www.biochem.mpg.de/en/research/rd/ullrich/junior_groups/thorsten_berg/ind.... Publikation: Kiessling, A., Sperl, B., Hollis, A., Eick, D., Berg, T. Selective inhibition of c-Myc/Max dimerization and DNA binding by small molecules. Chem. Biol. 2006, 13, 745-751.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 40.000,00 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).