idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2007 19:00

Supercomputer: Deutschland muss Spitze bleiben - Forschungszentrum Jülich stärkt "Simulation Sciences"

Peter Schäfer Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Jülich

    Berlin / Jülich, 22. Januar 2006 - Simulationsrechnungen mit Supercomputern spielen zukünftig eine Schlüsselrolle für Innovationen in Wissenschaft und Wirtschaft. Dies ist ein Ergebnis des "Jülicher Zukunftsforums Supercomputer", zu dem heute das Forschungszentrum Jülich in Berlin eingeladen hat. Moderiert von WDR-Journalisten Frank Plasberg ("hart-aber-fair") diskutieren unter anderem NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart, BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel MdB und IBM-Deutschland-Chefentwickler Herbert Kircher.

    "Investitionen in leistungsfähige Infrastrukturen sind Grundvoraussetzung für Exzellenz in Forschung und Entwicklung", erklärt der Parl. Staatssekretär Thomas Rachel die Zielsetzung des Bundesforschungsministeriums. "Höchstleistungsrechner sind ein entscheidendes Schlüsselelement dieser Infrastruktur." NRW-Forschungsminister Andreas Pinkwart betont dabei die Stellung des Forschungszentrums, wenn er sagt, dass "Jülich ein Pfeiler der Innovationspolitik in NRW" ist.

    Herbert Kircher von der IBM Deutschland Entwicklung GmbH sieht in Deutschland Nachholbedarf rund um das Großforschungsgerät Supercomputer. " Zum Betrieb dieser Anlagen ist ein Pool an Expertenwissen für Hardware, Software und Anwendungen erforderlich. Dieser Pool muss heute geschaffen werden, wozu wiederum heute Supercomputer in der Wissenschaft und in der wissenschaftlichen Ausbildung erforderlich sind" sagt Kircher und warnt: "In Ländern wie den USA und Japan, aber auch Großbritannien, Frankreich und Spanien wird massiv in Supercomputer investiert".

    "Jülich zeichnet sich dadurch aus, dass es neben den Höchstleistungsrechnern über ein einmaliges wissenschaftliches Umfeld verfügt", sagt Prof. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich. "Dadurch erreichen wir einen europaweit einmaligen Mehrwert in der Forschung insgesamt. Diese Spitzenposition müssen wir uns erhalten." Durch den weiteren Ausbau der Rechenkapazitäten auf Petaflop-Niveau in 2009 soll in Jülich ein europäisches Supercomputer-Zentrum innerhalb des 7. EU-Forschungs-Rahmenprogrammes entstehen. "Damit schaffen wir weltweit einmalige Forschungsbedingungen für die Wissenschaftler in Deutschland und Europa", ist sich Bachem sicher.

    "Supercomputer sind längst das dritte Standbein der Forschung neben Theorie und Experiment", betont Prof. Thomas Lippert, Leiter des Jülicher Supercomputer-Zentrums. "Jede neue Generation von Supercomputern ermöglicht uns Erkenntnissprünge." Supercomputer werden heutzutage auf so unterschiedlichen Gebieten wie Klimaforschung, Materialwissenschaften und Medizinforschung eingesetzt. " Wir in Jülich folgen der Entwicklung nicht nur, sondern gestalten sie aktiv", sagt Lippert.

    Vor einem Rückstand Deutschlands warnt Prof. Jack Dongarra in seinem Vortrag über die weltweite Entwicklung in den Simulation Sciences: "Noch vor vier Jahren gab es in Deutschland 71 Supercomputern, in diesem Jahr sind es nur noch 17." Der Experte der University of Tennessee veröffentlicht die Weltrangliste der Supercomputer, die bekannte TOP500-Liste.

    Mehr Informationen zum Thema Supercomputer finden Sie unter:
    http://www.fz-juelich.de/supercomputer

    Diese Pressemitteilung in elektronischer Form finden Sie unter
    http://www.fz-juelich.de

    Pressekontakt:
    Dr. Angela Lindner,
    Leitung Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin
    Tel.: 02461 61-4661, Mobil: 0160 - 9720 4213, E-Mail: a.lindner@fz-juelich.de

    Kosta Schinarakis,
    Unternehmenskommunikation, Tel. 02461 61-4771,
    Mobil: 0174 166 765 3, E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de
    http://www.fz-juelich.de/supercomputer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).