idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2007 17:16

Studie zum Innovationsverhalten deutscher Softwareentwicklungs-Unternehmen vorgestellt

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    In einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragten Studie hat die Schüngel/Holl Projektentwicklung GbR aus Berlin die Struktur und die Innovationspraxis von Softwareentwicklungs-Unternehmen in Deutschland untersucht.

    Basierend auf der Auswertung von existierenden Quellen und umfangreichen Befragungen präsentieren die Autoren ein differenziertes Bild der deutschen Software-Wirtschaft. Dabei fällt auf, dass 90 % der Unternehmen weniger als 10 Beschäftigte haben und fast 50 % gar nur aus einer Person bestehen; diese Firmen verfügen meist nur über ein extrem enges Produkt- und Kundenportfolio.

    Die Untersuchung zeigt ferner, dass die deutschen Softwareentwicklungs-Unternehmen zwar innovative Lösungen hervorbringen, dieser Prozess bei den kleineren Firmen aber oft ungerichtet und "zufällig" verläuft. Oftmals fehlen Mechanismen der Qualitätssicherung.

    Im Zusammenhang der Studie wurde zudem die Rolle von Open Source Software untersucht und auf der Grundlage von 800 Arbeiten bewertet. Diese Meta-Analyse bildet den zweiten Teil der Untersuchung, die im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse (ITA) des BMBF erstellt wurde. Beide Teile sind kostenlos online auf den Seiten des BMBF (http://www.bmbf.de/de/1324.php) oder des Projektträgers ITA, der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, (http://www.innovationsanalysen.de) erhältlich.

    Kontakt:
    Schüngel/Holl Projektentwicklung GbR
    Hektorstr. 7
    10711 Berlin
    Tel.: 0172 - 322 37 66
    Fax: 0721 - 151 338 447
    Mail.: info@sh-projektentwicklung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/de/1324.php
    http://www.innovationsanalysen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).