idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2007 08:00

Hagener Fachhochschule richtet neues Labor für berührungslose Kommunikationstechnologie ein

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Südwestfalen

    Professoren möchten regionale Firmen bei der Einführung von Radio Frequency Identification (RFID) unterstützen

    Für Großunternehmen ist Radio Frequency Identification, kurz RFID längst kein Fremdwort mehr. Mittelständische Unternehmen scheuen jedoch häufig den Einsatz dieser neuen berührungslosen Kommunikationstechnik. Zu groß sind die Bedenken, ob sich der Einsatz der Technologie rechnet, zu viele Unklarheiten herrschen über die gängigen Standards.

    Der Hagener Fachbereich Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen möchte die regionalen Unternehmen über die Vorteile dieser innovativen Technologie besser informieren und ihnen bei der Umsetzung Hilfestellung geben. "Wir beschäftigen uns in Hagen bereits seit längerem mit dem Einsatz von RFID in Handel, Fertigung und Transport und bieten unseren Studierenden entsprechende Vorlesungen und Seminare an" berichtet Prof. Dr. Rainald Schöneberg. " Da lag es nahe, ein RFID-Labor einzurichten, um auch den Unternehmen unser Wissen zur Verfügung zu stellen und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen".

    Unter RFID versteht man die berührungslose Identifikation von Objekten per Funk. Die hierfür verwendeten RFID-Transponder sind winzige Computer mit integrierten Funkgeräten, die an oder in Objekten angebracht werden können. Wenn ein RFID-Lesegerät ein Funksignal abgibt, antworten in der Nähe befindliche Transponder, indem sie die auf ihnen gespeicherten Daten an das Lesegerät übermitteln. Unternehmen können damit besser auf Kundenwünsche reagieren und ihre Geschäftsprozesse optimieren, beispielsweise indem sie ihre Produkte mit einem passiven Transponder versehen, der Produkt- oder Lieferdaten speichert, die später wieder abrufbar sind.

    "Die potenziellen Anwender der RFID-Technologie müssen sich mit technischen Aspekten, dem logistischen Umfeld aber auch mit wirtschaftlichen Gesichtspunkten auseinandersetzen", weiß Schöneberg, "für viele stellen die verschiedenen Systeme, Anbieter, Standardisierungen und Anwendungsmöglichkeiten eine Barriere dar, die wir mit unserem Dienstleistungsangebot überwinden helfen möchten".

    Das neue RFID-Labor bietet daher interessierten Anwendern Schulungen an. Neben der Klärung von Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Technik wird dabei RFID anhand erfolgreich gelöster, betrieblicher und technischer Anforderungen praktisch vorgestellt. Darüber hinaus werden Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes beantwortet. Schließlich wird in Form von Gruppenübungen die Erstellung eines RFID-Systems trainiert.

    Interessierten Unternehmen stehen Prof. Dr. Rainald Schöneberg (schoeneberg@fh-swf.de) und Prof. Dr. Thilo Skrotzki (skrotzki@fh-swf.de) als Ansprechpartner zur Verfügung.


    Bilder

    Mit dem neuen RFID-Labor  möchte der Fachbereich Technische Unternehmen Hilfestellung beim Einsatz dieser innovativen Technologie geben.
    Mit dem neuen RFID-Labor möchte der Fachbereich Technische Unternehmen Hilfestellung beim Einsatz d ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Mit dem neuen RFID-Labor möchte der Fachbereich Technische Unternehmen Hilfestellung beim Einsatz dieser innovativen Technologie geben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).