idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2007 09:10

Botschafter spricht über Sambias Perspektiven

Dr. Martin Beyer Referat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Anlass für den Besuch des Botschafters: Bamberger Studierende vertreten das Entwicklungsland im UN-Planspiel.

    In Bamberg über die Perspektiven des Entwicklungslands Sambia diskutieren - diese Chance haben alle Interessierten am Freitag, den 26. Januar. An diesem Tag kommt der sambische Botschafter Seine Exzellenz General Godwin Kingsley Chinkuli an die Universität Bamberg und hält um 12.15 Uhr im Gebäude An der Universität 2, Raum 025, einen englischen Vortrag mit dem Titel "Zambia: The Perspective of a Developing Country in a Globalised World". Der Oberbürgermeister Andreas Starke und der Prorektor der Universität Prof. Dr. Reinhard Zintl begrüßen den Botschafter. Prof. Dr. Thomas Gehring, Lehrstuhlinhaber für Internationale Beziehungen, gibt eine kurze Einführung in das Thema. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, mit dem Botschafter über aktuelle Politik zu diskutieren. Danach gibt es mit Unterstützung der studentischen Initiative Feki.de "futuredays" einen Stehempfang vor dem Hörsaal.

    Von 13.45 Uhr bis 14.45 Uhr steht der Botschafter den Medienvertreterinnen und -vertretern für Fragen zur Verfügung.

    S.E. General Godwin Kingsley Chinkuli folgt mit seinem Besuch der Einladung von 15 Bamberger Studierenden, die als Delegierte der Republik Sambia an der weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen in New York, der National Model United Nations (NMUN) Conference, im März dieses Jahres teilnehmen werden. Mit ihnen diskutiert der Botschafter im Vorfeld über die Positionen Sambias zu weltpolitischen Themen sowie über aktuelle Vorgänge in dem südafrikanischen Entwicklungsland. Mit dem Besuch des Botschafters hat die diesjährige Delegation nun die besondere Ehre, Informationen zur Politik und zu Einstellungen der sambischen Regierung aus erster Hand zu bekommen. Neben dem Vortrag können die Bamberger Delegierten in kleiner Runde Fragen an S.E. General Godwin Kingsley Chinkuli stellen, der selbst lange Jahre in verschiedenen Ministerien in Sambia tätig war und seit vier Jahren die Republik in Deutschland vertritt.
    Der Botschafter des Landes Sambia ist Gast der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen.

    Das NMUN Projekt an der Otto-Friedrich Universität Bamberg

    Das NMUN Projekt ist fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms der Universität Bamberg. Bereits zum fünften Mal nehmen unter der Schirmherrschaft der Professur für Internationale Politik beziehungsweise des neu eingerichteten Lehrstuhls für Internationale Beziehungen Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen an NMUN teil. Auf dieser Konferenz, die in diesem Jahr Mitte März in New York stattfinden wird, repräsentieren rund 3000 Studierende aus etwa 50 Ländern die UN-Mitgliedsstaaten und simulieren dabei die Verhandlungsabläufe der verschiedenen Gremien, wie beispielsweise den Sicherheitsrat, die Generalversammlung oder die Weltgesundheitsorganisation. Die Bamberger Delegation vertritt während der fünf Tage das im südlichen Afrika gelegene Sambia.

    Weitere Informationen zum NMUN-Planspiel finden Sie unter http://www.nmun-bamberg.de

    Falls Sie vorab weitere Informationen zum Projekt oder zur NMUN Delegation 2007 möchten, insbesondere falls Sie genaue Fragen zur Politik Sambias an den Botschafter haben, stellen Sie Ihre Fragen bitte an die Adresse nmun@uni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).