idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2007 09:26

Wissenschaft für Nachtaktive

Josef Zens Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Am 9. Juni 2007 findet zum siebten Mal die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam statt, dieses Mal mit einem Uhu als Werbemotiv. Die Eintrittspreise bleiben konstant. Neuer Vorsitzender des Kuratoriums ist Prof. Günther Tränkle vom Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik im Forschungsverbund Berlin e.V.

    Auch für die diesjährige Wissenschaftsnacht wurde ein passendes Motiv gesucht und gefunden. Die Wahl ist auf den Uhu gefallen (in Bild und Ton auf www.LangeNachtDerWissenschaften.de). Als Symbol für die Weisheit und nachtaktiver Vogel passt das majestätische Tier ideal zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam 2007.

    Die Wissenschaftsnacht ist inzwischen eine feste Größe in den Veranstaltungskalendern von Berlin und Potsdam. Seit 2001 laden einmal jährlich im Sommer etwa 60 wissenschaftliche Einrichtungen dazu ein, die Arbeit von mehreren tausend Wissenschaftlern und Studierenden vor Ort und hautnah zu erleben. "Das Programm 2007 wird das vielfältige Spektrum der Forschung in unserer Region sehr gut widerspiegeln", verspricht der Vorsitzende des Kuratoriums der Langen Nacht der Wissenschaften und Leiter des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik, Prof. Dr. Günther Tränkle. "Viele Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Disziplinen sind in diesem Jahr erstmals dabei: So ist der Kulturbereich im Jahr der Geisteswissenschaften unter anderem mit dem Museum für Kommunikation und der Staatsbibliothek zu Berlin prominent vertreten. Als forschungsstarke Wirtschaftsunternehmen konnten Berlin Chemie und Clean Energy Partnership neu gewonnen werden."

    In den kommenden Monaten bereiten die wissenschaftlichen Einrichtungen ihre einzelnen Veranstaltungen vor. Das gesamte Programm wird Anfang Mai auf der Lange-Nacht-Homepage veröffentlicht.

    Die Eintrittspreise bleiben auch 2007 konstant - 11 EUR beträgt der Normalpreis, 7 EUR kostet eine ermäßigte Karte. Das Familienticket für bis zu fünf Personen gibt es wieder für 22 EUR und das Late- Night-Ticket wird für 5 EUR angeboten.

    Eine Übersicht der teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen finden Sie unter:
    http://www.langenachtderwissenschaften.de/teilnehmer.php

    Wer bis zum 9. Juni 2007 regelmäßig über die Angebote der Langen Nacht der Wissenschaften informiert werden möchte, kann unter www.LangeNachtDerWissenschaften.de/newsletter.php einen elektronischen Newsletter bestellen.

    Die Lange Nacht der Wissenschaften wird mit Unterstützung lokaler Partner weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst organisiert und finanziert.
    Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam
    9. Juni 2007, 17 bis 1 Uhr


    Weitere Informationen:

    http://www.LangeNachtDerWissenschaften.de - Startseite der Berliner Langen Nacht der Wissenschaften mit dem neuen Werbemotiv
    http://www.LangeNachtDerWissenschaften.de/newsletter.php - Link zum Bestellen des Newsletters
    http://www.langenachtderwissenschaften.de/teilnehmer.php - Liste der teilnehmenden Einrichtungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).