idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2007 09:28

Mathematik für neue Technologien - 23. GAMM-Seminar Leipzig

Jana Gregor Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPIMIS)

    Heute ist es praktisch unmöglich, einen technologischen Bereich zu finden, der nicht die Grundregeln von Elektromagnetismus und Akustik verwendet, ob Computer-Tomographie, Ultraschall, Glasfaserleitungen oder Computerchips. Es lassen sich zahlreiche Beispiele finden. Die mathematische Beschreibung dieser Vorgänge ist das Kernthema des diesjährigen 23. Leipziger Jahresseminars der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik GAMM, das vom 25. bis zum 27. Januar am Max-Planck-Institut (MPI) für Mathematik in den Naturwissenschaften stattfindet.

    Die jährlichen Seminare der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik haben eine gute Tradition. Bereits seit 23 Jahren treffen sich Mathematiker und Physiker regelmäßig im Januar, um über ein top-aktuelles Forschungsthema zu diskutieren. Fanden die ersten 15 Seminare an der Universität Kiel statt, so etablierten sie sich seit dem Jahr 2000 zum GAMM Seminar Leipzig und finden nun am MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften statt. Präsident und zugleich Cheforganisator aller GAMM-Seminare ist Institutsdirektor Prof. Wolfgang Hackbusch, Leibnizpreisträger und einer der führenden Mathematiker auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens.

    Im Mittelpunkt des diesjährigen Seminars stehen Fragen der mathematischen Berechnung von Streuungsproblemen. "Die bedeutenden technologischen Fortschritte der letzten Jahre haben es möglich gemacht, durch Computersimulationen immer komplexere elektronische Geräte zu entwickeln. Mit Hilfe von Integralgleichungsmethoden versuchen wir hochfrequente Streuungsprobleme mit effizienten Verfahren zu lösen, so dass hierfür PCs an Stelle von Supercomputern ausreichen." so Prof. Hackbusch. Auf der Konferenz kommen ca. 40 internationale Experten zusammen, um über die Verbesserungsmöglichkeiten der mathematischen Methoden für die Anwendungen im Hochfrequenzbereich zu diskutieren.

    Da es sich hierbei um ein sehr spezielles Forschungsthema handelt, ist der Teilnehmerkreis entsprechend ausgewählt und hochkarätig. Gastredner sind unter anderem Simon Chandler-Wilde, Professor für angewandte Mathematik an der University of Reading, Ivan Graham, Professor für Numerische Analysis an der University of Bath und Fernando Reitich, Professor für Numerische Analysis an der University of Minnesota. Die Leipziger Wissenschaftler erwarten zudem Mathematiker aus Göttingen, Heidelberg, Graz, Zürich, Delft, Wien, Paris und Sydney, aber auch Fachleute aus der Industrie, um mit diesen konkrete technische Umsetzungsmöglichkeiten zu diskutieren.

    Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik GAMM - gegründet im Jahre 1922 vom Physiker Ludwig Prandtl und Mathematiker Richard von Mises - fördert die wissenschaftliche Entwicklung sämtlicher Gebiete der Angewandten Mathematik und Mechanik. Mit der Bildung von Fachausschüssen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen und der Organisation von Workshops wendet sie sich vor allem auch an jüngere Wissenschaftler. Die GAMM vergibt jährlich den Richard-von-Mises-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik und Mechanik, veranstaltet eine wissenschaftliche Jahrestagung, entsendet Vertreter in nationale und internationale Gremien und gibt eine wissenschaftliche Zeitschrift heraus. Als Vermächtnis an die Gründungsväter pflegt sie insbesondere die internationale Zusammenarbeit in der Angewandten Mathematik sowie auf allen Teilgebieten der Mechanik und Physik, die zu den Ingenieurwissenschaften zählen. Sie hatte wesentlichen Anteil am Fortschritt der Hydro- und Aerodynamik, der Festkörpermechanik sowie der Numerischen und Industriellen Mathematik. Die GAMM ist eine Gesellschaft mit ausgeprägter internationaler Orientierung und umfasst heute mehr als 2500 Mitglieder.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

    Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften

    Dr. Wendy Kreß
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Tel. 0341 / 99 59 824
    Email: wendy.kress@mis.mpg.de

    Jana Gregor
    Pressebeauftragte
    Tel. 0341 / 99 59 650
    Email: jgregor@mis.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mis.mpg.de/conferences/gamm/2007/ - Informationen zum GAMM-Seminar Leipzig
    http://www.gamm-ev.de/ - Informationen zur Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik


    Bilder

    Simulation der Reflektion und Gegenreflektion von Strahlen bzw. Wellen, wie sie zur Beschreibung von Streuungsproblemen genutzt wird.
    Simulation der Reflektion und Gegenreflektion von Strahlen bzw. Wellen, wie sie zur Beschreibung von ...
    Grafik: Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Simulation der Reflektion und Gegenreflektion von Strahlen bzw. Wellen, wie sie zur Beschreibung von Streuungsproblemen genutzt wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).