idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2007 11:58

Gesichtsfehlbildungen - Ästhetische und funktionelle Wiederherstellung heute vollständig möglich

Helena Reinhardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tagung am 27. Januar / Einladung zum Pressegespräch am Donnerstag, 25. Januar, 10.00 Uhr, Universitätsklinikum Jena

    (Jena) Spalten im Bereich der Lippen, des Kiefer und des Gaumens, so genannte LKG-Spalten, gehören zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen bei Kindern. Die im Volksmund als "Hasenscharte" und "Wolfsrachen" bekannten Fehlbildungen sind aber heute kein Schicksal mehr: Mit den Techniken der modernen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und der plastischen Chirurgie können die Spaltleiden und andere kraniofaziale Fehlbildungen faktisch unsichtbar gemacht werden. "An einem spezialisierten, universitären Zentrum wie hier in Jena können heute sowohl die Funktion als auch die Ästhetik mit neuen Techniken sehr gut wiederhergestellt werden", erklärt dazu Professor Stefan Schultze-Mosgau, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Jena (UKJ).

    Oft sind die Fehlbildungen mit Funktionsstörungen des Gehörs verbunden und beeinträchtigen die Kinder beim Sprechen lernen. Die Behandlung ist daher auch eine interdisziplinäre Aufgabe der fachübergreifenden Lippen-Kiefer-Gaumenspaltsprechstunde der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Jena, an der neben Chirurgen auch HNO-Ärzte, Kieferorthopäden, Logopäden, Psychologen und Zahnärzte beteiligt sind. "Unser Ziel ist es dabei, bis zur Einschulung die LKG-Spalten zu verschließen, und Sprache und Gehör der Kinder zu normalisieren", so Schultze-Mosgau.

    Welche neuesten Behandlungsmethoden dafür zur Verfügung stehen, ist Thema des am 27. Januar am UKJ stattfindenden Interdisziplinären Symposiums für Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten.

    Im Vorfeld dieser Tagung möchten die Ärzte des UKJ über die Möglichkeiten zur Beseitigung der Fehlbildungen informieren und diese am Beispiel eines kleinen Patienten vorstellen, und laden daher ein zu einem

    Pressegespräch
    am Donnerstag, 25. Januar 2007
    10.00 Uhr
    Besprechungsraum der Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie/ Plastische Chirurgie
    Universitätsklinikum Jena-Lobeda, Erlanger Allee 101

    Ihre Gesprächspartner sind:
    - Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie
    - Mutter eines mit einer LKG-Spalte geborenen Kindes und Sohn

    Bitte teilen Sie uns unter Tel. 03641/9343825 oder per E-Mail unter presse@med.uni-jena.de mit, ob Sie am Pressegespräch teilnehmen werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).