idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2007 13:53

Gebäude energieeffizient planen und betreiben - Fachkongress diskutiert Bedeutung von Gebäudeautomation und Betriebsführung

Anette Schober-Knitz Pressestelle
Hochschule Biberach

Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten lautet das Gebot unserer Zeit, Energiekosten zu senken bzw. die Energieeffizienz zu erhöhen. Im Gebäudebereich geht es dabei um die Minimierung des Verbrauchs von Energie und Material, die Schonung der Ressource Natur sowie die Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation der Menschen.
Diese Anforderungen sind nicht nur in der Planungs- und Bauphase relevant: Auch beim Betrieb von Gebäuden geht es um Energieeffizienz, beispielsweise durch "Gebäudeautomation und optimierte Betriebsführung". Unter diesem Leitthema steht das Biberacher Forum Gebäudetechnik 2007, bei dem Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet die aktuelle Themen der Gebäudeautomation und Gebäudetechnik vorstellen - außerdem ein Gast aus den USA: Prof. Dr.-Ing. Gregor P. Henze der University of Nebraska-Lincoln (Omaha), der im vergangenen Jahr eine Gastprofessur an der Hochschule Biberach im Studiengang Gebäudetechnik/Gebäudeklimatik innehatte.

Das 8. Forum gliedert sich in zwei Schwerpunkte, so Seminarleiter Prof. Dr.-Ing. Martin Becker: Zum einen gehe es um den Stellenwert der Gebäudeautomation bei der Umsetzung der Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Vor dem Hintergrund der europäischen Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und der Umsetzung in internationalen (z.B. prEN 15232) sowie nationalen Normen (DIN V 18599) ergeben sich neue Chancen und Herausforderungen für die Branche, so Becker. Neben der Wahl der Gebäudehülle und der technischen Gebäudeausrüstung habe eine zeitgemäße Raum- und Gebäudeautomation im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik und der Nutzung einen starken Einfluss auf die Energieeffizienz von Gebäuden.
Die Tagung stellt die aktuellen Normen mit Bezug zur Gebäude-automation vor und verdeutlicht ihren Einfluss auf die Energieeffizienz.

Ausschlaggebend dafür ist auch der zweite Schwerpunkt der Tagung: die optimierte Betriebsführung durch verbesserte Energiemanagement- und Betriebsführungskonzepte. In den Vorträgen würden Methoden und Beispiele zu verbesserten Betriebsführungskonzepten aufgezeigt, die eine kontinuierliche Optimierung während des Gebäudebetriebes ermöglichen.
Becker, der die Seminarleitung für das Forum Gebäudetechnik gemeinsam mit seinem Kollegen, Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, übernommen hat, sieht darin "ein hohes Kosteneinsparpotenzial im Betrieb von Gebäuden, das bisher noch nicht ausgeschöpft wird".

Das Forum hat sich längst als Treffpunkt der Branche etabliert. Und so richtet sich die Tagung insbesondere an die Beteiligten im Planungs- und Bauprozess sowie im Betrieb von Gebäuden und deren Anlagentechnik: etwa Architekten, Fachplaner, Investoren, Betreiber, ausführende Firmen, Nutzer, Öffentliche Hand, Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft.


Weitere Informationen:

http://www.fh-biberach.de/weiterbildung/Seminare/Gebaeudeautomation


Bilder

Ergänzung vom 24.01.2007

Bitte beachten: Das 8. Biberacher Forum Gebäudetechnik von Hochschule und Bauakademie Biberach findet am 15. März 2007 in Biberach statt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).