idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2007 14:03

Finanzlage deutscher Krankenhäuser: Spreu trennt sich vom Weizen

Joachim Schmidt Presse und Information
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Trotz leicht verbesserter Finanzlage ist im deutschen Krankenhaussektor weiterhin viel zu tun. Zu diesem Fazit kommt der "Krankenhaus Rating Report 2007" von RWI Essen, ADMED GmbH und der Institute for Health Care Business GmbH. Demnach wären ohne Gegenmaßnahmen bis zum Jahr 2020 voraussichtlich mehr als 40% der deutschen Krankenhäuser von der Insolvenz bedroht. Verhindert werden könnte dies zum einen durch weitere Kostensenkungen, zum anderen durch mehr marktwirtschaftliche Elemente im Krankenhaussektor. Dies könnte allerdings dazu führen, dass bis zum Jahr 2020 jedes fünfte Krankenhaus schließen muss.

    Zwar haben sich die Finanzkennzahlen des deutschen Krankenhaussektors in den vergangenen Jahren leicht verbessert. Die aktuelle wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser ist jedoch weiterhin recht heterogen. Damit die Lage zumindest stabil bleibt, sind fortwährende Anstrengungen nötig. Dies ist eines der Ergebnisse des "Krankenhaus Rating Reports 2007", den das RWI Essen, die Healthcare-Unternehmensberatung ADMED GmbH und das Institute for Health Care Business GmbH (HCB) erstellt haben. Hierzu wurden die Jahresabschlüsse von knapp 600 deutschen Krankenhäusern ausgewertet.

    Wie die Studie zeigt, befinden sich zur Zeit 66% der untersuchten Krankenhäuser finanziell im sicheren "grünen", 15% im "gelben" und 19% im gefährdeten "roten" Bereich. In den nächsten Jahren kommen auf den Krankenhaussektor jedoch viele Änderungen zu. Beispielsweise wird voraussichtlich die Anzahl ambulanter Operationen zunehmen, die Verweildauer der Patienten sinken und die öffentliche Förderung zurückgehen. Diese und weitere Faktoren würden dazu führen, dass ohne gegensteuernde Maßnahmen bis zum Jahr 2020 nur noch rund 50% der Krankenhäuser im "grünen", rund 7% im "gelben" und 44% im "roten" Bereich lägen und damit einer erhöhten Insolvenzgefahr ausgesetzt wären.

    Weitere Kostensenkungen und Marktbereinigung sind nötig

    Es ist jedoch anzunehmen, dass die Krankenhäuser aktiv gegensteuern werden, um diese Entwicklung zu vermeiden. So könnte beispielsweise der derzeitige Status gehalten werden, wenn die Häuser im gelben Bereich in den kommenden sechs Jahren ihre Kosten um 0,2% senken würden. Die Krankenhäuser im roten Bereich müssten ihre Kosten hierzu zwischen 0,3 und 2% verringern.

    Auch eine Marktbereinigung würde die Situation des Krankenhausbereichs verbessern. Beispielsweise könnten bis zum Jahr 2020 jährlich die 1,5% der Krankenhäuser mit dem jeweils schlechtesten Rating schließen, insgesamt also fast 22%. Als Folge würden die verbleibenden rentablen Krankenhäuser besser ausgelastet und die Überkapazitäten an Krankenhausbetten abgebaut. Diese liegen aktuell bundesweit zwischen 5 und 7% und würden sonst bis 2020 wohl bei 35 bis 40% liegen. Sie fallen allerdings regional deutlich unterschiedlich aus. Von einer solchen Marktbereinigung bis 2020 werden voraussichtlich überproportional viele große, öffentlich-rechtliche und akademische Lehrkrankenhäuser betroffen sein. Insgesamt wird sich die Trägerstruktur, auch durch Fusionen und Privatisierungen, zusätzlich in Richtung privater Trägerschaft verschieben.

    Deutscher Krankenhaussektor braucht mehr Marktwirtschaft

    Um die Zukunft des deutschen Krankenhaussektors zu sichern, sollten nach den Ergebnissen des "Krankenhaus Rating Reports 2007" mehr marktwirtschaftliche Elemente im Krankenhaussektor zugelassen werden. Neben der Marktbereinigung könnten mehr Freiheiten für den Beitragszahler dafür sorgen, dass die Gesundheitswirtschaft sich stärker als bisher entfalten kann. Eine Möglichkeit hierzu wäre eine Basisversorgung für die gesamte Bevölkerung, die weniger Leistungen als die derzeitige gesetzliche Krankenversicherung umfasst. Diese könnte durch einen Markt für private Zusatzversicherungen oder Selbstzahler ergänzt werden.

    Ihre Ansprechpartner dazu:
    Dr. Boris Augurzky Tel.: (0201) 8149-203
    Sabine Weiler (Pressestelle) Tel.: (0201) 81 49-213

    Dieser Pressemitteilung liegt die Studie "Krankenhaus Rating Report 2007" zugrunde. Das Executive Summary ist unter www.rwi-essen.de/mat als Heft 32 der "RWI : Materialien" als pdf-Datei erhältlich. Die komplette Studie kann für 260 Euro inkl. MwSt. beim RWI Essen oder der ADMED GmbH bestellt werden. In Erweiterung des "Krankenhaus Rating Report 2006" enhält sie unter anderem umfangreiche grafische regionale Darstellungen auf Deutschlandkarten und umfassende Krankenhausbenchmarks.

    RWI Essen und ADMED GmbH haben gemeinsam bereits mehrere Gutachten im Gesundheitsbereich erstellt, beispielsweise den "Krankenhaus Rating Report 2006", eine Studie zu den Auswirkungen einer Grippepandemie auf den deutschen Krankenhaussektor und eine Studie zur Situation deutscher Pflegeheime. Die Institute for Health Care Business GmbH (HCB) ist eine 2006 neu gegründete Tochter des RWI Essen, der ADMED GmbH und von HPS Research, Herausgeber eines halbjährlich publizierten Gesundheitsreports. Ziel von HCB ist es, das Know-how von drei etablierten Partnern zu bündeln, um mit ihrer Arbeit dazu beizutragen, die Transparenz im Gesundheitswesen weiter zu erhöhen.


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/mat - hier steht das "Executive" Summary des "Krankenhaus Rating Reports 2007" als RWI : Materialien, Heft 32 zum Download bereit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).