idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2007 13:58

Förderverein der Brandenburgischen Ingenieurkammer (FBBIK) würdigt BTU-Bauingenieur-Absolventen

Margit Anders Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Auszeichnung am 24. Januar/Festvortrag mit Dr.-Ing. e.h. Rudolph Bergermann (SBP Stuttgart) zum Thema "Solarthermische Kraftwerke

    Zwei Absolventen des Studiengangs Bauingenieurwesens der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) werden am 24. Januar für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten durch den Förderverein der Brandenburgischen Ingenieurkammer (FBBIK) gewürdigt.

    Den erstmals vergebenen Förderpreis für Jungingenieure erhält Dipl.-Ing. Daniela Schönfeld. Sie schrieb ihr Diplom zum Thema "Der Clark-Träger" - konstruktiv-statische Analyse eines um 1840 entwickelten Leichtbauträgers in der St. Petersburger Eremitage" am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung (Prof. Werner Lorenz). Sowohl die bauhistorische Seite als auch die technische Analyse seien in der Diplomarbeit umfassend und profund ausgeführt, begründet der FBBIK die Preiswürdigkeit der Arbeit. Prof. Werner Lorenz, Lehrstuhlinhaber und Betreuer von Daniela Schönfeld, freut sich besonders, dass mit der Arbeit auch die Bauforschung an der Fakultät eine Würdigung erfährt.

    Dipl.-Ing. Thomas Elsner wird für seine 2006 am Lehrstuhl Statik und Dynamik verteidigte Diplomarbeit zum Thema "Konstruktion und Berechung eines Fahrwerkversuchsstandes aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK)" ausgezeichnet. Prof. Peter Osterrieder, Inhaber des Lehrstuhls, sieht darin eine besondere Würdigung der BTU-Forschungskontakte zur Industrie. Thomas Elsner hatte einen Fahrwerkversuchsstand für ein Zulieferunternehmen der Automobilindustrie entwickelt. "Nicht nur mit der Arbeit waren Universität und Unternehmen sehr zufrieden - der Absolvent hat dort mittlerweile eine feste Anstellung", so Prof. Osterrieder. Auch in Zusammenarbeit mit Zulieferfirmen für Daimler-Chrysler und international agierenden Ingenieurbüros (z.B. Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart - SBP) sind an seinem Lehrstuhl bereits erfolgreiche Diplomarbeiten entstanden.

    "Mit der Preisverleihung möchte der Förderverein der Brandenburgischen Ingenieurkammer den Berufsstand des Ingenieurs fördern und insbesondere jungen Menschen die Attraktivität dieses Berufes nahe bringen. Gerade deshalb zeichnen wir herausragende Ingenieurabschlussarbeiten aus und wollen damit Anreiz schaffen für intelligente ingenieurtechnische Lösungen während des Studiums", betont Dirk Hottelmann, Vorsitzender des Fördervereins des FBBIK. In die Ausschreibung waren alle Brandenburger Hochschulen einbezogen, beide Preise gehen an BTU-Absolventen, was Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Lorenz besonders freut.

    Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 24. Januar, im Rahmen des "Seminar Konstruktiver Ingenieurbau - SKI" statt und wird durch den Vorstand des FBBIK vorgenommen. Dr.-Ing. e.h. Rudolph Bergermann (SBP Stuttgart), seit Sommer 2006 Ehrendoktor an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus; wird einen Festvortrag zum Thema "Solarthermische Kraftwerke" halten. Die öffentliche Veranstaltung beginnt 19:15 Uhr im Hörsaal A im Zentralen Hörsaalgebäude (Audimax). Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen: Prof. Werner Lorenz, Studiengangsleiter Bauingenieurwesen an der BTU Cottbus, Tel. 0355 / 60 30 31


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Maschinenbau, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).