Senator Herbert Prechel unterstützt die Universität Mannheim mit seiner Stiftung auf dem Gebiet der internationalen Betriebswirtschaftslehre seit 1987
Mit Senator Herbert Prechel feiert ein engagierter Förderer der Universität Mannheim und insbesondere ihrer Fakultät für Betriebswirtschaftslehre am kommenden Freitag, 26. Januar 2007, seinen 90. Geburtstag. Die von ihm 1987 ins Leben gerufene Prechel-Stiftung widmet sich der internationalen Betriebswirtschaftslehre. Sie unterstützt dabei den weltweiten Gedanken- und Erfahrungsaustausch, vergibt Reisezuschüsse zu internationalen Tagungen und an ausländische Wissenschaftler und prämiert hervorragende Forschungsleistungen von Nachwuchswissenschaftlern sowie die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, BWL mit interkultureller Qualifikation, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik. Außerdem ist die Prechel-Stiftung Hauptgesellschafterin der Mannheim Business School gGmbH, dem organisatorischen Dach für betriebswirtschaftliche Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim.
Herbert Prechel wurde 1917 in Schmilau in der Provinz Posen geboren, studierte nach einer Banklehre an der Wirtschaftshochschule Berlin und schloss sein Studium in den Kriegsjahren als Diplom-Kaufmann ab. Zunächst war er als Leiter des Rechnungswesens in einer Papierfabrik bei Aalen tätig, bevor er sich 1950 selbstständig machte und ein Import-Großhandelsgeschäft für die Papier-, Pharma- und Kunststoffindustrie in Schwetzingen eröffnete.
"Sich selbst nicht so wichtig nehmen", war stets das Motto des Stifters. "Seine großzügige Unterstützung der Mannheimer BWL-Fakultät kam zustande, nachdem er ihre Entwicklung eine Zeit beobachtet hatte, sie hoch einschätzte und nachhaltig fördern wollte", so Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn, der seit 2002 Vorsitzender der Prechel-Stiftung ist. Zuvor hatte sie Professor Gösta B. Ihde von der Gründung bis zu seiner Emeritierung geleitet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).