idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2007 13:43

Fernstudium Sozialkompetenz erfolgreich abgeschlossen

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    30 erfolgreiche Absolventen erhielten am vergangenen Wochenende ihre Zertifikate im Fernstudium Sozialkompetenz. Zuvor lernten sie an ihrem letzten Präsenzwochenende im Rahmen eines Theater-Workshops einen ganz neuen Erfahrungsansatz kennen

    Koblenz, 24. Januar 2007 - 30 Absolventen schlossen das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium Sozialkompetenz erfolgreich ab. Prof. Dr. Werner Nothdurft, der das zweisemestrige Fernstudium seit dem Wintersemester 2000/2001 leitet, freute sich den Teilnehmern ihre Zertifikate überreichen zu können.

    Zuvor hatten die Teilnehmer noch einmal einen ganz neuen Ansatz erfahren, um ihre persönliche Weiterentwicklung zu fördern: Asha Richards, eine der Gründerinnen des Playback-Theaters in Deutschland und seit nunmehr 14 Jahren Leiterin des Improvisationstheaters DAZU, führte zusammen mit ihrem Kollegen Robert Scherbach die beiden Abschlussgruppen des Studiengangs Sozialkompetenz in die Erfahrungswelt dieser Theaterform ein. Mit großer Freude und Kreativität entdeckten die Studierenden schon bald eine neue Herangehensweise an die Entdeckung und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. "Die körperliche Erfahrung des Raumes und notwendige Sensibilität gegenüber den Mitspielern war für mich eine völlig neue Erfahrung", stellte einer der Teilnehmer fest. Bereits in dem eintägigen Workshop gelang es den Studierenden, in sogenannten Fluids, bewegten Bildern, die vorher nicht miteinander abgesprochen wurden, Gefühle und gemeinsame Erlebnisse des vergangenen Studienjahrs darzustellen. "Mittels des Theaters wird es möglich, Dinge klarer auszudrücken, als dies mit Worten möglich gewesen wären", schildert eine der Teilnehmerinnen ihr Erfahrungen. "Das Wochenende bildete einen besonderen Höhepunkt in einem gelungenen Studiengang", so der einstimmige Tenor der Absolventen beim Sektempfang nach der Zertifikatsvergabe.

    Die Studierenden hatten sich im Laufe der zweisemestrigen Weiterbildung intensiv mit verschiedenen Themen sozialer Kompetenz befasst: Neben der Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit setzten sich die Teilnehmer beispielsweise mit Präsentationstechniken, Projektmanagement sowie Selbstwahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung auseinander. In der als Fernstudium konzipierten Weiterbildung, erarbeiten sich die Teilnehmer zunächst alle Themenbereiche mittels eines eigens für den Studiengang Sozialkompetenz entwickelten Studienbriefs. Diese Selbststudienphase wird durch ein intensives E-Learning-Angebot unterstützt. An insgesamt acht Präsenzwochenenden erfolgt die praktische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themengebieten.

    Im März starten die neuen Studiengruppen, die auf ein abwechslungsreiches Studienjahr gespannt sein dürfen. Interessenten können sich noch kurzfristig bis Ende Januar bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) für das Studium bewerben.
    Die ZFH führt das in dieser Form einzigartige Fernstudium in Kooperation mit der Hochschulen Darmstadt und Fulda sowie den Fachhochschulen, Koblenz, Worms und Zweibrücken durch.

    Anmeldeunterlagen und detaillierte Informationen zum Fernstudium Sozialkompetenz sowie zu anderen Fernstudiengängen können bei der ZFH in Koblenz angefordert werden. Hier werden auch allgemeine Studienberatungen zum Fernstudium angeboten. Näheres zum Angebot der ZFH unter Tel.:0261/915380 oder im Internet unter: http://www.zfh.de. Details zum Fernstudium Sozialkompetenz unter http://www.sozialkompetenz.info.

    Über die ZFH:
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Elektrotechnik (Master of Science), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, Produktionsmanagement oder Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) sowie Master für Soziale Arbeit (Master of Arts: Advanced Professional Studies), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-16, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sozialkompetenz.info


    Bilder

    Erfolgreiche Absolventen des Fernstudiums Sozialkompetenz
    Erfolgreiche Absolventen des Fernstudiums Sozialkompetenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Erfolgreiche Absolventen des Fernstudiums Sozialkompetenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).