idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 05:00

Neue Medikamente sorgten 2006 für medizinische Durchbrüche

Dr. Rolf Hömke Wissenschaftspresse
Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.

    2006 haben neuartige Medikamente große Fortschritte in der Medizin ermöglicht. So können beispielsweise erstmals Mädchen und Frauen dem Gebärmutterhalskrebs mit einer Impfung vorbeugen. Patienten mit Nierenzellkrebs oder der chronischen Leberentzündung Hepatitis B lassen sich weitaus wirksamer behandelt als zuvor. Zwei neuartige Antibiotika machen Bakterien unschädlich, die gegen andere Präparate bereits resistent geworden sind. Patienten mit den seltenen Erbkrankheiten Morbus Pompe und Mucopolysaccharidose VI können erstmals wirksam behandelt werden. Kinder profitieren beispielsweise von Impfstoffen gegen Brechdurchfall und einem neuen Leukämiemedikament. Im ganzen haben forschende Pharmaunternehmen im vergangenen Jahr 29 Medikamente mit neuen Wirkstoffen auf den Markt gebracht, dazu noch 19 Präparate, mit denen sich bekannte Wirkstoffe auf neue Art - und damit oft wirkungsvoller - verabreichen lassen.

    Dazu Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA): "Mit vielen der neuen Präparate haben die Forscher völliges Neuland betreten; und sie haben für entscheidende medizinische Durchbrüche bei schweren und lebensbedrohlichen Krankheiten gesorgt. Nun steht zu hoffen, dass die Innovationen die Patienten auch erreichen."

    Die Medikamente mit neuen Wirkstoffen verteilen sich auf die medizinischen Gebiete Krebs (6 Präparate), Infektionen (6), Herz-Kreislauf (4), Stoffwechsel (4), Nervensystem (3), Knochen- (1), Nieren- (1), Atemwegs- (1) und Augenkrankheiten (1), Geburtshilfe (1) und Vergiftungen (1). "Es zeigt sich ein klarer Schwerpunkt bei den lebensbedrohlichen Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionen mit schwer zu bekämpfenden Erregern", so Yzer.

    Ein Drittel der Präparate mit neuem Wirkstoff - insgesamt elf - sind Orphan Drugs, also Medikamente gegen seltene Krankheiten, an denen nicht mehr als einer von 2.000 EU-Bürgern leidet. "Das belegt, wie erfolgreich die europäische 'Verordnung über Arzneimittel für seltene Leiden' aus dem Jahr 2000 die industrielle Arzneimittelforschung angeregt hat", betonte Yzer. Für 2007 rechnet sie mit ebenso vielen neuen Orphan Drugs.

    Neue Anwendungsformen für bekannte Wirkstoffe

    Die Therapiemöglichkeiten erweitern auch 19 Präparate, mit denen sich schon bekannte Wirkstoffe auf neue Weise anwenden lassen: So kam beispielsweise der erste Impfstoff heraus, der gleichzeitig vor Mumps, Masern, Röteln und Windpocken schützen kann - bisher erforderte ein Windpockenschutz zusätzliche Spritzen. Ein viel verwendetes HIV-Medikament muss dank einer neuartigen Verarbeitungsmethode nicht mehr gekühlt werden, was seine Anwendung vereinfacht. In inhalierbarer Form ist Insulin nun auch Diabetikern zugänglich gemacht worden, die sich scheuen, das Hormon regelmäßig zu spritzen. Dazu Yzer: "Solche Weiterentwicklungen verbessern die Therapietreue und damit den Behandlungserfolg. Das ist gut für die Patienten, ist aber auch im Interesse der Krankenkassen, denn dann ist das Geld für die Arzneimitteltherapie gut angelegt."

    Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) ist der Wirtschaftsverband der forschenden Arzneimittelhersteller in Deutschland. Die 43 Mitglieder des VFA beschäftigen in Deutschland rund 86.000 Mitarbeiter. 15.300 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.


    Weitere Informationen:

    http://www.vfa.de/download/SHOW/de/presse/pressemitteilungen/pm_056_2006_attachm... - Tabelle der Medikamente mit neuen Wirkstoffen 2006
    http://www.vfa.de/de/presse/pressemitteilungen/pm_056_2006_attachments/ - Grafik in verschiedenen Formaten


    Bilder

    2006 kamen 29 Medikamente mit neuen Wirkstoffen heraus
    2006 kamen 29 Medikamente mit neuen Wirkstoffen heraus
    VFA / Adler & Schmidt Kommunikationsdesign
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    2006 kamen 29 Medikamente mit neuen Wirkstoffen heraus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).