idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2007 10:40

"Wettbewerbs-Stärkung" im Gesundheitswesen: Was wird in der Kardiologie anders - wird etwas besser?

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Vom 22. bis 24. Februar 2007 tagen Deutschlands Kardiologen in Potsdam

    Hamburg, 22. Januar 2007. An keinem Baustein des deutschen Sozialsystems wird seit Jahrzehnten so intensiv - und so erfolglos - gefeilt wie am Gesundheitssystem. Kostendämpfung, Budgetierung, Strukturreformen, wer sich nicht beruflich mit diesem permanenten Wandel befasst, hat schon lange keinen Überblick mehr über das Geschehen. Ende letzten Jahres wurde das "Wettbewerbs-Stärkungs-Gesetz" von den Gremien abschließend beraten, im nächsten Monat soll es verabschiedet werden. Um unmittelbar danach den Kardiologen einen Überblick darüber zu geben, welche Konsequenzen dieses Gesetz für ihre Arbeit haben wird, lädt Dr. Eckart Frantz, Ärztlicher Direktor und Kardiologe des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) erneut zum Gesundheitspolitischen Kardiologen-Kongress nach Potsdam. Der Kongress bietet den rund 400 Teilnehmern ein Forum zum Erfahrungsaustausch, aber auch zum lebhaften Streit über gegensätzliche Vorstellungen. Der Kongress richtet sich vor allem an Kardiologen aus der ambulanten und stationären Kardiologie, an Krankenhausträger, an Vertragspartner der Integrierten Versorgung und an Medizinischen Versorgungszentren. Auch für die Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherungen sowie für die Medizingeräte- und Pharmazeutische Industrie ist die Teilnahme am Kongress von großer Bedeutung.

    Mehr als 60 Referenten werden vortragen, unter ihnen sind einige besonders bemerkenswert: Breiten Raum wird nicht nur die Ausgabenseite, sondern mit dem "Fondsmodell" auch die Einnahmeseite einnehmen: der "geistige Vater" dieses Modells, Prof. Dr. Wolfram Richter (Universität Dortmund), ist einer der Referenten. Die ungerechte Finanzierung der Gesundheitsausgaben samt negativen Beschäftigungsauswirkungen und die im internationalen Vergleich ungünstige Nutzen-Kosten-Relation des deutschen Systems zwingen zu einer Reform, die Finanzierungsgerechtigkeit und Abkoppelung der Gesundheitskosten von den Arbeitskosten bewirkt. Ob die jetzt vorgelegte Reform hierzu die Kraft haben wird, wird Richter kritisch beleuchten. Aus erster Hand können sich die Teilnehmer über den Stand der Gesundheitsreform in Potsdam informieren, da direkt von seinem Schreibtisch im Gesundheitsministerium Franz Knieps, der Autor aller aktuellen Reformgesetze, auf dem Kongress sprechen wird.
    Dr. Frank-Ulrich Montgomery, Bundesvorsitzender des Marburger Bundes, wird in seinem Vortrag die Frage stellen, ob Patient, Arzt oder die Kosten im Mittelpunkt der Reform stehen. Welchen Einfluss die demographische Entwicklung Deutschlands bis 2020 und 2050 auf das Gesundheitssystem haben wird, stellt der Direktor des Berlin-Instituts für Weltbevölkerung und globale Entwicklung, Dr. Reiner Klingholz, dar. Die vorsitzende Richterin am Niedersächsischen Landessozialgericht, Ruth Schimmelpfeng-Schütte wird ihre viel beachtete Argumentation zur Verfassungswidrigkeit der Festlegung von Mindestmengen erläutern. Frau Prof. Dr. Susanne Alban vom Pharmazeutischen Institut der Universität Kiel wird aufzeigen, dass die angeblich so wissenschaftliche "Off-Label"-Argumentation von Kassen und Ministerium auf tönernen Füßen steht. Darüber hinaus werden unter anderem die Integrierte Versorgung, die Privatisierung des Krankenhausmarktes, aber auch die Kosten-Nutzenrelation der elektronischen Gesundheitskarte thematisiert.

    Das aktuelle Programm finden Sie unter: www.gpkp.de.

    Ansprechpartner für die Presse:
    THINK WIRED! Nina Baering, Palmaille 126, 22767 Hamburg,Tel.: 040 / 3808 7348, Fax: 040 / 3808 7349, E-Mail: baering@think-wired.de

    Anmeldeformular
    Gesundheitspolitik Kardiologie Potsdam
    22.-24. Februar 2007 in Potsdam
    per Fax an:
    THINK WIRED!
    Palmaille 126
    22767 Hamburg
    Fax: 040 / 3808 7349

    Mit dieser Anmeldung bestätige ich meine Teilnahme wie folgt:
    ( ) Teilnahme Donnerstag, 22. Februar 2007
    ( ) Teilnahme Freitag, 23. Februar 2007
    ( ) Teilnahme Samstag, 24. Februar 2007
    ( ) Teilnahme an der Pressekonferenz am 22. Februar, 11:00 - 12:30 Uhr
    Nähere Details gehen Ihnen noch zu.
    Die Teilnahme am Kongress ist für Pressevertreter kostenfrei
    (Vorlage des Presseausweises bei der Akkreditierung Vorort).
    Absender:
    ________________________________________________________________________
    Titel / Vorname / Nachname
    ________________________________________________________________________
    Journal / Magazin
    ________________________________________________________________________
    Adresse
    ________________________________________________________________________
    Telefon / Fax / Email
    ________________________________________________________________________
    Datum / Unterschrift
    Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung geht Ihnen an oben genannte Adresse auf dem Postweg zu.


    Weitere Informationen:

    http://www.gpkp.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).