idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2007 13:54

Eröffnung des Forschungsschwerpunkts "Präventives Selbst" an der Humboldt-Universität

Christine Schniedermann Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Große Teile der Bevölkerung vor allem der westlichen Welt werden immer dicker und leiden zunehmend und immer früher unter Herzkreislauferkrankungen. Wirksame Konzepte, diesem Trend zu begegnen, sind Mangelware. Trotzdem werden medizinische, volkswirtschaftliche und politische Rufe nach Prävention und Gesundheitsförderung immer lauter: Präventionsprogramme werden gestartet und Informationskampagnen vorangetrieben.

    Diese Entwicklungen zeitigen Veränderungen von gesellschaftlichem Alltag und professioneller Praxis, die unter anderem Wissenschaft, Medizin, Wirtschaft und Politik betreffen. Der Forschungsschwerpunkt Präventives Selbst (FpS) untersucht aus historischer, wissensoziologischer, sozialanthropologischer und medizinischer Perspektive diese Veränderungen anhand des Themengebiets Herzkreislaufprävention.

    Der Forschungsschwerpunkt: Präventives Selbst (http://www.csal.de) wird am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin koordiniert und in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Universität Hamburg BIOGUM durchgeführt. Vier Teilprojekte widmen sich der Frage, in welchem Maße sich Repräsentationen des Menschen in den letzten 100 Jahren vor dem Hintergrund des bedeutenden Wissenszuwachses in den Lebenswissenschaften verändert haben. Diese Frage wird am Beispiel der historischen Entwicklung und der aktuellen Praxis kardiovaskulärer Prävention und Gesundheitsförderung erforscht. Dieses Feld ist vor allem deshalb von besonderem Interesse, da sich hier - bisher weitgehend unbemerkt von Geisteswissenschaften und Sozialforschung - ein von Medizin, Psychologie und Ökonomie geprägtes Feld entwickelt hat, das zunehmend einen massiven Einfluss auf soziale Alltage entfaltet.
    Am Beispiel der Gesundheitsuntersuchung ("Check up" ab 35 Jahre) in der Hausarztpraxis und Präventionsprogrammen in Kindergärten und Schulen kann daher gut untersucht werden, wie diese auf soziale Praxis, d.h. auf gesellschaftlichen Alltag, rückwirken und so Vorstellungen und Praxen des Selbst und von Körperlichkeit, Formen von sozialer Beziehung und Familiarität verändern. Des Weiteren stellt die Herzkreislaufprävention ein Feld dar, das in Medizin und Gesundheitspolitik mindestens seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine gleich bleibend hohe Aufmerksamkeit genießt - wobei jedoch die der Präventionspolitik explizit zugrunde liegenden ätiologischen Modelle ebenso wie die implizit vorausgesetzten Konstruktionen des "präventiven Selbst", also des idealen, an seiner Gesundheit arbeitenden Individuums, einem bedeutenden historischen Wandel ausgesetzt waren.

    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm "Geisteswissenschaften im Gesellschaftlichen Dialog", Sektion Anthropologie.

    Sprecher: Prof. Dr. Stefan Beck
    Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie

    Teilprojekt I: Institut für Europäische Ethnologie, Labor: Sozialanthropologie und Lebenswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Repräsentationen des Menschen als Leitbild in sozialer und professioneller Praxis - eine
    symmetrische Untersuchung am Beispiel kardiovaskulärer Präventionsprogramme
    Prof. Dr. Stefan Beck, Dr. Jörg Niewöhner, Dr. des. Michalis Kontopodis, Tom Mathar: joerg.niewoehner@staff.hu-berlin.de

    Teilprojekt II: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    Genese und Entwicklung präventiver Gesundheitsvorsorge in Deutschland (1918-1995)
    PD Dr. Dieter Gosewinkel, PD Dr. Martin Lengwiler, Dr. Jeannette Madarász
    madarasz@wz-berlin.de

    Teilprojekt III: Institut für Allgemeinmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
    Gesundheit, Krankheit, soziale Praxis
    Übergewicht junger Menschen im Fokus von medizinischer Prävention, hausärztlicher
    Betreuung, Kommunikation und sozialer Herkunft
    Prof. Dr. Vittoria Braun, Dr. Christoph Heintze, Dr. Anja Dieterich
    christoph.heintze@charite.de

    Teilprojekt IV: FSP BIOGUM, Universität Hamburg
    Krankheitsursachen und Prävention: Konkurrierende Hypothesen zum Verhältnis zwischen
    Innen und Außen beim Metabolischen Syndrom
    Prof. Dr. Regine Kollek, Dr. Martin Döhring
    kollek@uni-hamburg.de, doehring@metaphorik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).