idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2007 14:23

Klimawandel führt zu Einwanderung neuer schädlicher Baumpilzarten

Stefanie Hahn Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Forstinstitut der Biologischen Bundesanstalt (BBA) kooperiert mit italienischen Kollegen, um gemeinsam Strategien gegen Verbreitung von Rindenkrebs bei Esskastanien zu entwickeln

    Braunschweig (25.01.07) Pilze lieben warmfeuchtes Wetter. Der Klimawandel führt dazu, dass neue schädliche Baumpilzarten in Deutschland heimisch werden. Welche Arten dies sein werden, verrät ein Blick in die südlichen Nachbarländer, zum Beispiel nach Italien. Einer der Krankheitserreger, der in den vergangenen Jahren den Sprung über die Alpen geschafft hat ist Cryphonectria parasitica. Dieser Pilz löst den Rindenkrebs der Esskastanie aus. In Italien ist der ursprünglich aus Asien stammende Pilz seit 1938 bekannt. Da die Esskastanie hier weit verbreitet ist, entwickeln die für Pflanzenschutz zuständigen Wissenschaftler bereits seit längerem Strategien, um die Produzenten der "heiß" geliebten Maroni vor dem Krebstod zu bewahren. Um den Anfängen des Rindenkrebs in Deutschland zu wehren, arbeiten die Wissenschaftler vom Institut für Pflanzenschutz im Forst der Biologischen Bundesanstalt (BBA) jetzt mit italienischen Kollegen vom "Instituto per la protezione delle piante", dem Pflanzenschutzinstitut in Florenz, zusammen.

    "Wir können bei der Bekämpfung neuer Pilzkrankheiten auf die Erfahrungen der italienischen Kollegen zurückgreifen", sagt der Leiter des BBA-Forstinstitutes Prof. Dr. Alfred Wulf. Die italienischen Kollegen profitieren ihrerseits von der Forschungskooperation. "Denn anders als in Italien, kommt die Esskastanie in Deutschland nur regional begrenzt in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor", erklärt Dr.Tullio Turchetti. Da es sich also um ein überschaubares Gebiet handelt, in dem der Pilz noch nicht sehr weit verbreitet ist, eignet es sich hervorragend, um die Wirksamkeit bestimmter Bekämpfungskonzepte zu überprüfen. Neben dem Fällen befallener Bäume und dem Anbau widerstandfähigerer Esskastanienarten aus Asien verfolgen die Forscher einen Ansatz, bei dem ein natürlicher Gegenspieler des Pilzes zum Einsatz kommt. Ein so genanntes Hypovirus schwächt den Pilz so sehr, dass die befallenen Bäume nicht mehr absterben. "Erstaunlicherweise sind diese vom Virus befallenen Pilzstämme in der Lage die agressiveren vom Baum zu verdrängen", erklärt Dr. Jörg Schuhmacher von der BBA. "Man infiziert daher in Italien zum Teil die Bäume bewusst künstlich mit dem vom Hypovirus befallenen Pilz, um der agressiven Variante zuvor zu kommen", so der Mykologe. Leider konnte auf der Nordseite der Alpen eine natürliche Hypovirulenz bisher nur sehr vereinzelt nachgewiesen werden. "Deshalb versuchen wir geeignete hypovirulente Stämme des Pilzes künstlich im Labor zu produzieren", erklärt der italienische Kollege Dr. Turchetti. Es gibt also für die Forscher noch einiges zu tun, bevor abgeschwächte Formen des Erregers Oberhand gewinnen und damit die hiesigen Esskastanien als attraktiver Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft erhalten bleiben. Denn dass dieser und andere pilzliche Erreger weiter nach Norden vordringen, ist angesichts der klimatischen Veränderungen nur eine Frage der Zeit.

    Nähere Informationen zum Rindenkrebs finden sich in einem entsprechenden Faltblatt, das die BBA erstellt hat. Es kann im Internet abgerufen werden. Faltblätter können gegen Einsendung des Rückportos in der Pressestelle der BBA angefordert werden (Tel.: 0531-299-3205; E-Mail: pressestelle@bba.de). Die Portokosten betragen für 1 Exemplar= 0,45 Euro; 2 bis 5 Ex. = 0,60 Euro; 6 bis 50 Ex. = 0,85 Euro; 51 bis 100 Ex.=1,40 Euro.

    Kontakt:
    Dr. Alfred Wulf und Dr. Jörg Schuhmacher
    Institut für Pflanzenschutz im Forst der
    Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
    Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
    Tel.: 0531 / 299-4600 oder 4603
    E-Mail: a.wulf@bba.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.bund.de/cln_044/nn_805044/DE/veroeff/popwiss/pdfs/rindenkrebsessk... - Faltblatt zum Rindenkrebs
    http://www.bba.bund.de/cln_044/nn_806762/DE/pressestelle/Presseinfos/2007/07__25... - Bildmaterial


    Bilder

    Rindenkrebs im Stammbereich
    Rindenkrebs im Stammbereich
    Quelle: Foto: BBA/Inst. f. Pflanzenschutz im Forst

    Fruchtkörper des Pilz (Cryphonectria parasitica) mit Sporenranken
    Fruchtkörper des Pilz (Cryphonectria parasitica) mit Sporenranken
    Quelle: Foto: BBA/Inst. f. Pflanzenschutz im Forst


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Rindenkrebs im Stammbereich


    Zum Download

    x

    Fruchtkörper des Pilz (Cryphonectria parasitica) mit Sporenranken


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).