idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2007 16:12

Digitaler Museumsführer - Forscher der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind Preisträger im LoCo Mummy Contest

PresseTeam Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    "Es ist uns nach 2005 wieder gelungen, mit dem von uns entwickelten GuideIT-System einen Preis im Loco Mummy Contest 2006 zu gewinnen", freut sich Dr. Claus Vielhauer. Er ist der Projektleiter des Magdeburger Teils des EU-Exzellenznetzwerks SIMILAR und Forschungsgruppenleiter Biometrie der Arbeitsgruppe Multimedia & Security von Prof. Dr. Jana Dittmann an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der Preis wurde kürzlich während einer feierlichen Zeremonie im Club de la fondation Universitaire in Brüssel übergeben.
    Die ausgezeichnete Software ist mit Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sandra Gebbensleben und zusammen mit den Studenten Dirk Schumann, Jörg Wissen und Muhammad Masud Tarek entwickelt worden.

    Claus Vielhauer forscht mit seiner Gruppe intensiv unter anderem an multimodalen Verfahren, um die Mensch-Computer-Interaktion zu verbessern, wobei das ausgezeichnete System "GuideIT" eine neue Form eines digitalen Museumsführers darstellt. Ausgangspunkt ist die Nutzung der eigenen Mobiltelefone der Besucher zur interaktiven Navigation und Wiedergabe von zusätzlichen Multimediainformation, wie z.B. Audio, Grafiken oder Text, während eines Museumsbesuchs. Im Vergleich zu herkömmlichen digitalen Museumsführern weist dieser Ansatz im wesentlichen zwei Vorteile auf: Zum einen erübrigt sich für das Museum die Anschaffung und Wartung spezieller teurer Geräte, die an die Besucher verliehen werden. Statt dessen wird die Software drahtlos per Bluetooth auf die persönlichen Mobiltelefone der Kunden übertragen. Zum anderen können Besucher auch nach dem Besuch noch Informationen zum Museum erhalten, ohne Verbindungsgebühren zu entrichten, da die Software auf dem persönlichen Gerät verbleiben kann. Geplant ist, das System zu Testzwecken zukünftig in den Bauhaus-Meisterhäusern Dessau zum Einsatz zu bringen, um die Praxistauglichkeit des Projekts zu untersuchen.

    Für weitere Fragen steht gern zur Verfügung:
    Dr.-Ing. Claus Vielhauer, Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme an der Fakutltät für Informatik, Telefon: 03 91 67-1 80 46, Fax: 03 91 67-1 81 10, E-Mail: claus.vielhauer@iti.cs.uni-magdeburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.locomummy.net/ (Loco Mummy-Homepage)
    http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/~vielhaue/GuideIT/index.html (GuideIT-Homepage)
    http://www.similar.cc (SIMILAR Network of Excellence)


    Bilder

    Sandra Gebbensleben (links) und Dr. Claus Vielhauer (rechts) stellen das GuideIT-Systemvor.
    Sandra Gebbensleben (links) und Dr. Claus Vielhauer (rechts) stellen das GuideIT-Systemvor.
    Foto: Universität Magdeburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Sandra Gebbensleben (links) und Dr. Claus Vielhauer (rechts) stellen das GuideIT-Systemvor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).