idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2007 17:09

Brückenschläge zwischen Geistes- und Naturwissenschaften

Dirk Naguschewski Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    Pressemitteilung 1/07 des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin
    In öffentlichen Stellungnahmen zum "Jahr der Geisteswissenschaften" wird stets darauf hingewiesen, dass erstmalig die Geisteswissenschaften im Mittelpunkt eines Wissenschaftsjahres stehen. Implizit ist damit erneut auch das vermeintlich antagonistische Verhältnis von Geistes- und Natur- bwz. Technikwissenschaften angesprochen.
    Zwei Veranstaltungen des ZfL versuchen demgegenüber Brücken zwischen den verschiedenen Wissen(schafts)kulturen zu schlagen:

    In der Tagung "Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften - die historische Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte" wird die Notwendigkeit eines begriffsgeschichtlichen Wörterbuches zur Wissenschaftsgeschichte diskutiert. Dabei geht es konkret u.a. um folgende Fragen: Welche Rolle spielen Begriffe in der Formation naturwissenschaftlicher Gegenstände und Theorien? Welchen Anforderungen muss eine interdisziplinäre Begriffsgeschichte, die die Natur- und Humanwissenschaften verbindet, Genüge tragen? Teilnehmen werden unter anderem Olaf Breidbach (Jena), Michael Hagner (Zürich), Hans-Jörg Rheinberger (Berlin), Philipp Sarasin (Zürich) und Sigrid Weigel (ZfL).

    Datum: Fr./Sa., 9./10. Feb. 2007, jeweils 10-18 Uhr
    Ort: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Etage, Raum 308

    In einem Mittwochsvortrag will der Informatiker Wolfgang Böhler (i3Mainz) unter dem Titel "Informationstechnik und Geisteswissenschaften" zur verstärkten Anwendung digitaler Systeme in den Geisteswissenschaften anregen. Geoinformationssysteme (GIS) z.B. bieten dort, wo raumbezogene Informationen verarbeitet werden, ganz neue Möglichkeiten der Darstellung und Analyse. In den Geisteswissenschaften liegen Anwendungsgebiete dieser Systeme u.a. in Archäologie und Geschichte sowie in raumbezogenen Fragestellungen zu Sprachen, Literaturen und Kulturen.

    Datum: Mi., 14. Feb. 2007, 20:00 Uhr
    Ort: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Etage, Raum 308

    Wir bedanken uns für Ihr Interesse!

    oder kontaktieren Sie uns direkt:

    Dr. Dirk Naguschewski, ZfL, Presse & Kommunikation
    Schützenstr. 18, 10117 Berlin
    Tel: 0049/30/20192-188, E-mail: nagu@zfl.gwz-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfl-gwz.berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).