idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 07:47

TFH Wildau beteiligt sich am 6. TechnologieTransferTag am 29. Januar 2007 in Berlin

Kerstin Poeschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Wildau

    Technische Fachhochschule Wildau mit zwei innovativen Ergebnissen des Wissens- und Technologietransfers zum 6. TechnologieTransferTag am 29. Januar 2007 in Berlin: Rückverfolgung von Warenströmen / Neuartige Wärmeübertrager

    Die Technische Fachhochschule Wildau beteiligt sich mit zwei Exponaten an der Ausschreibung zum Technologietransferpreis 2007, der im Rahmen des 6. TechnologieTransferTages Berlin-Brandenburg am 29. Januar 2007 in Berlin verliehen wird. Dabei handelt es sich um eine Technologie zur Rückverfolgung von Waren in der Lebensmittelindustrie auf der Grundlage der Radiofrequenz-Identifikation (RFID) und um eine Herstellungstechnologie für neuartige voll verschweißte Verdampfer- und Kondensatorplatten für Wärmeübertrager.

    Rückverfolgung von Warenströmen in der Lebensmittelindustrie
    Auf der Grundlage der RFID-Technologie hat eine interdisziplinäre Arbeitgruppe aus Telematikern und Logistikern an der TFH Wildau unter Leitung von Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Herbert Sonntag gemeinsam mit der ReiCo-Spedition, Nunsdorf, der Frischdienst Berlin Gesellschaft für Milchprodukte mbH und der Spreeback GmbH, Kolkwitz-Krieschow, seit Mai 2005 die innovative Lösung RÜFILOG entwickelt. Dabei handelt es sich um ein internetgestütztes Informationssystem, das vor allem kleinen und mittleren Unternehmen in der Lebensmittelkette die Qualitätssicherung erleichtern soll. Alle Partner in der Kette sind seit dem 1. Januar 2005 durch die EU-Verordnung 178/2002 dazu verpflichtet, die Rückverfolgbarkeit der Warenströme durch alle Produktions-/Verarbeitungs- und Vertriebsstufen zu gewährleisten. RÜFILOG schafft mehr Transparenz in der Transportkette und trägt gleichzeitig zur Kostenoptimierung in Produktion und Logistik bei.

    Neuartige Wärmeübertrager
    Im Rahmen eines teilweise vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes arbeiten TFH-Verfahrenstechniker unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Josef Schmadl im Auftrag der Caloperm GmbH, Niederlehme, an der Entwicklung geeigneter Testapparaturen für verschiedene Prototypen eines neuartigen Plattenwärmeübertragers. Dabei kommen voll verschweißte, kreisrunde Platten unterschiedlicher Konstruktion und Prägung zum Einsatz. Im Mittelpunkt stehen die Optimierung von Wärmeleistung und Druckverlust sowie die Erhöhung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Test- und Auslegungsdaten. Aktuell sind die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten darauf gerichtet, das Anwendungsgebiet dieser Firmenprodukte auf die zweiphasige Wärmeübertragung (Sieden und Kondensieren) auszudehnen. Von den Ergebnissen erwarten die Kooperationspartner einen substanziellen Beitrag zur Erweiterung und Verbesserung der Produktpalette im lukrativen Geschäft mit Verdampfern und Kondensatoren.

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Dr. Hartmut Stoltenberg, Technologie- und Innovationsberatungsstelle
    Tel. 03375/508-125
    E-Mail transfer@tfh-wildau.de

    Ansprechpartner für die Presse:
    Bernd Schlütter, MediaService
    Tel. 03 33 97/7 30 10, Fax 03 33 97/7 31 51
    E-Mail info@technomedia-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).