idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 08:30

Geld in der Schule

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    "Das Geld in der Schule - eine relevante Größe" ist das Thema von Prof. Dr. Regina Möller in der nächsten Ringvorlesung am Dienstag (30. Januar 2007). Die Professorin für Grundlegung Mathematik an der Universität Erfurt spricht um 18.00 Uhr im Rathausfestsaal. Ausgehend vom Aspektreichtum des Geldes wird gezeigt, welche vielfältigen Bedeutungen das Thema "Geld" insbesondere im Mathematikunterricht besitzt.

    Regina Dorothea Möller studierte Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität Mainz, wo sie auch die Pädagogische Ausbildung am Studienseminar absolvierte. Sie promovierte in Würzburg und habilitierte sich in Landau in Mathematikdidaktik. Über 10 Jahre war sie an amerikanischen Colleges, wie dem College der University of Maryland European Division und der Boston University tätig, wo sie Mathematikkurse für BA- und MA-Abschlüsse gab. Seit 1999 ist sie an der Universität Erfurt in der Lehrerausbildung für das Fach Mathematik tätig. Im Juli 2001 hat sie die Aufgabe als Gleichstellungsbeauftragte der Universität Erfurt übernommen und leitet im Rahmen dieser Funktion auch das Audit - Verfahren "Familiengerechte Hochschule". Seit Juli 2005 ist sie Mitglied des Drittmittelprojektes "Bildungsplan bis 10 Jahre" des Thüringer Bildungsministeriums und verantwortlich für die Bereiche Mathematik und Naturwissenschaften.

    Das Thema Geld im weiteren Sinne steht im Zentrum der gemeinsamen öffentlichen Ringvorlesung von Universität und Fachhochschule Erfurt im Wintersemester 2006/07. Wie stets bei dieser inzwischen zur Tradition gewordenen Veranstaltungsreihe wurden namhafte Praktiker und Wissenschaftler gewonnen, um unterschiedliche Facetten dieses unerschöpflichen Themas beleuchten zu können. Das Spektrum der Themen reicht von der Geschichte des Geldes, dem Verhältnis von Geld und Religion über den heutigen "Finanzmarkt-Kapitalismus" bis hin zu der Frage nach den Folgen der Einführung des Euro im europäischen Wirtschaftsraum und andere Fragen der Finanz- und Geldpolitik. Wie stets wendet sich die Reihe nicht nur an Studierende, sondern an ein breiteres städtisches Publikum, das die aufgelockerte akademische Rede nicht scheut.

    Die mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe, der Stadtverwaltung Erfurt und der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe bietet jeweils dienstags (Beginn 18.00 Uhr im Rathausfestsaal) in insgesamt 12 Veranstaltungen Vorträge ausgewiesener Experten. Den Abschlussvortrag hält der ehemalige Bundesbankpräsident Prof. Hans Tietmeyer.

    Letzter Termin in der Reihe: 6.2.2007, 18.00 Uhr, Rathausfestsaal, "Der Euro - bisherige Erfahrungen und neue Herausforderungen",
    Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans Tietmeyer; Bundesbankpräsident i.R., Frankfurt


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/presse/veranstaltungen/ringvorlesung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).