idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2000 15:24

RUB-Workshop: Bodenverhalten unter der Lupe

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Plastodynamik des Bodens, d.h. sein Verhalten bei zyklischer oder fast zyklischer Belastung, steht im Mittelpunkt eines zweitägigen Workshops, den der Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik (Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB, Prof. Dr.-Ing. habil. Theodorus Triantafyllidis) unter der Ägide des DFG-Sonderforschungsbereichs 398 "Lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte unter Schädigungs- und Deteriorationsaspekten" veranstaltet. Der Workshop findet am 6. und 7. April 2000 im Hörsaalzentrum Ost (HZO 90) der Ruhr-Universität statt.

    Bochum, 29.03.2000
    Nr. 80

    Bodenverhalten unter der Lupe
    RUB-Workshop zum internationalen Erfahrungsaustausch
    "Boden unter fast zyklischer Belastung"

    Die Plastodynamik des Bodens, d.h. sein Verhalten bei zyklischer oder fast zyklischer Belastung, steht im Mittelpunkt eines zweitägigen Workshops, den der Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik (Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB, Prof. Dr.-Ing. habil. Theodorus Triantafyllidis) unter der Ägide des DFG-Sonderforschungsbereichs 398 "Lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte unter Schädigungs- und Deteriorationsaspekten" veranstaltet. Der Workshop findet am 6. und 7. April 2000 im Hörsaalzentrum Ost (HZO 90) der Ruhr-Universität statt.

    Boden unter Gleisen

    Ziel der Veranstaltung ist, Erkenntnisse und Erfahrungen aus aktuellen Infrastrukturprojekten und angelaufenen Forschungsprojekten, die sich mit dem Verhalten verschiedener Bodenarten unter zyklischen oder fast zyklischen Belastungen, wie etwa dem Verhalten von Schottergleisen bei Zugüberfahrten und von Brückenwiderlagern, beschäftigen, zusammenzutragen und auszutauschen. Da die Wissenschaftler die Erforschung der Plastodynamik bisher auf nationaler Ebene vorangetrieben haben, hoffen die Veranstalter besonders auf internationalen Erfahrungsaustausch zwischen den Experten aus dem ganzen Bundesgebiet und der Schweiz. Zwischen den zahlreichen Vorträgen besteht immer wieder Gelegenheit zur Diskussion zwischen den Teilnehmern und Referenten.

    Weitere Informationen

    Dr.-Ing. Diethard König, Dipl.-Ing. Henning Wolf, Lehrstuhl für Grundbau- und Bodenmechanik, Ruhr-Universität-Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26135, Fax: 0234/32-14-150

    Programm

    Donnerstag, 6. April 2000
    13.30 Uhr: Prof. Dr. Dietmar Petzina, Rektor der RUB, Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Niemann, Dekan: Begrüßung, Einführung, Organisatorisches
    14.00 Uhr: Dr.-Ing. Andrzej Niemunis (Bochum): Akkumulation der Verformung infolge zyklischer Belastung - numerische Strategien
    14.30 Uhr: Dipl.-Phys. Youri Loukachev, Dipl.-Geol. Norbert Pralle, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Gerd Gudehus (Karlsruhe): Starkbebenwellen in Granulatschichten
    15.00 Uhr: Prof. Dr.-Ing. habil. Theodorus Triantafyllidis (Bochum): Beobachtung von Setzungen bei der Herstellung von Rüttelinjektionspfählen
    15.30 Uhr: Diskussion
    16.15 Uhr: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Hettler (Dortmund): Verhalten von Fundamenten und Fundamentkörpern unter zyklischer Belastung in Sand
    16.45 Uhr: Prof. Sarah M. Springmann (Zürich): Untersuchungen zum Verhalten von Brückenwiderlagern
    17.15 Uhr: Dipl.-Ing. Jörg Malkus (Essen): Untersuchung des Bodenverhaltens im Kontaktbereich zyklisch axial belasteter zylindrischer Gründungselemente
    17.45 Uhr: Diskussion

    Freitag, 7. April 2000
    8.30 Uhr: Prof. Dr.-Ing. habil. Theodorus Triantafyllidis, Dr.-Ing. Andrzej Niemunis (Bochum): Offene Fragen zur Modellierung des zyklischen Verhaltens von nicht-bindigen Böden
    9.00 Uhr: Dr.-Ing. Jan Laue (Zürich): Angleichung der Ergebnisse unterschiedlicher Untersuchungsmethoden zur Fragestellung zyklischer Belastung
    9.30 Uhr: Dr.-Ing. Gerhard Huber, Dipl.-Ing. M. Sc. Roberto Cudmani, Prof. Dr.-Ing. h. c. Gerd Gudehus (Karlsruhe): Zyklische und dynamische Penetration
    10.00 Uhr: Diskussion
    10.45 Uhr: Dr.-Ing. U. Zerrenthin, Dipl.-Phys. D. Jung (Berlin): Zum Problem der Setzung wechselbelasteter nicht-bindiger Böden
    11.15 Uhr: Dipl.-Ing. Jan Helm (Bochum): Untersuchungen zur Verformungsent-wicklung von Böden unter zyklischen Belastungen
    11.45 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Ulvi Arslan, Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Dipl.-Ing. Gerd Festag (Darmstadt): Verhalten von Sand im zyklischen Triaxial-kompres-sions-versuch
    12.15 Uhr: Diskussion
    14.00 Uhr: Dipl.-Ing. Sven Augustin, Dr.-Ing. Gerhard Huber, Dipl.-Math. Andreas Schünemann, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Gerd Gudehus (Karlsruhe): Sackungen des Schottergleises durch Zugüberfahrten
    14.30 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Prof. Dr.-Ing. Ulvi Arslan, Dipl.-Ing. Stefan Heineke (Darmstadt): Verhalten von Sand unter wiederholten Laster-eignissen
    15.00 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert, Dipl.-Ing. Alexander Gotschol, Dipl.-Ing. Tim Stöcker (Kassel): Kombiniert zyklische und dynamische Elementversuche zur Beschreibung des Kurz- und Langzeitverhaltens von Schotter und granularen Böden
    15.30 Uhr: M. Sc. Zhenggui Wang (Essen): Ein neues Stoffgesetz für zyklisch belastete Böden und dessen Anwendung
    16.00 Uhr: Diskussion


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).