idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 10:08

Jugend wird zum knappen Gut - Interdisziplinäre Tagung über Konsequenzen des demografischen Wandels für Jugendliche

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Achtung: Anmeldungen bis 5. Februar 2007 möglich

    Dass Deutschland altert und der jungen Generation damit immer mehr Lasten aufgebürdet werden, ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Gegenwärtig erlebt Deutschland eine Umkehr des prozentualen Anteils von Jugendlichen im Vergleich zu den Senioren. Zu dieser Problematik veranstaltet die Universität Potsdam am 1. und 2. März 2007 eine Tagung. Sie steht unter dem Thema "Soziodemografischer Wandel - soziale und kulturelle Konsequenzen für Jugendliche". Die Tagung, die vom brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) gefördert wird, richtet sich an alle am Thema Interessierten, an Forscher und Praktiker. Diskutiert werden unter anderem solche Fragen: Welche Konsequenzen hat diese Verringerung des Anteils Jugendlicher? Wird der Einfluss Jugendlicher schwinden? Oder wird aufgrund des "Jugendmangels" ein neuer "Jugendwahn" entstehen, bei dem Betriebe, Institutionen und Parteien um das "knappe Gut" Jugend konkurrieren?
    Diese interdisziplinär und international angelegte Tagung der Sektion Jugendsoziologie veranstalten Prof. Dr. Wilfried Schubarth aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam und Dr. Dagmar Hoffmann von der Hochschule für Film- und Fernsehen Potsdam.
    Alle Interessierten können sich bis zum 5. Februar 2007 zur Tagung anmelden.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Tagung: Donnerstag, 1. März bis Freitag, 2. März 2007
    Beginn: 1. März, 13.00 Uhr
    Ort der Tagung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Auditorium maximum

    Für weitere Informationen stehen Ihnen Prof. Dr. Wilfried Schubarth, Tel.: 0331/977-2176,
    -2157, E-Mail: wilschub@uni-potsdam.de und Daniel Koster, Tel.: 0331/977-2324,
    E-Mail: koster@uni-potsdam.de aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam zur Verfügung.

    Weitere Informationen und das Programm der Tagung sind im Internet unter
    http://www.uni-potsdam.de/DGS_Tagung_Potsdam/programm.html abrufbar.
    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm023_07.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).