idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 10:54

Sind wir allein im Universum?

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Astrophysiker und Fernsehmoderator Prof. Harald Lesch im mathematisch-physikalischen Kolloquium

    Wenn am Dienstag, 30. Januar 2007, um 17:15 Uhr Prof. Harald Lesch, Institut für Astronomie und Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München die Frage "Sind wir allein im Universum?" stellt und diskutiert, werden die Zuhörerinnen und Zuhörer im Großen Physikhörsaal (E 214) der Leibniz Universität Hannover keine eindeutige Antwort erhalten, aber sie werden die wesentlichen Argumente hören, warum zumindest viele Astrophysiker zu dem Schluss kommen, dass wir ziemlich allein im Universum sind. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Was kann die Astronomie zu diesem Thema beitragen? Bei der überwältigenden Anzahl von Sternen und Sternensystemen, den Galaxien, scheint die Frage, ob wir allein im Universum sind, recht sinnlos. Der Gedanke, dass wir natürlich nicht allein sind, liegt nahe. Professor Lesch wird die astrophysikalischen Grundlagen zur Entstehung von Sternen und die sie umkreisenden Planeten erörtern und er wird zeigen, welche besonderen Umstände nötig sind, damit ein Planet überhaupt ein sich reproduzierendes biologisches System - ein Lebewesen - entwickeln kann.
    Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. Er ist Moderator der Fernsehsendung Alpha Centauri und Buchautor. Professor Lesch bringt komplexe physikalische Sachverhalte in verständlicher und amüsanter Weise dem Massenpublikum nahe. 2005 wurde ihm für seine Fernsehauftritte und Publikationen der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wirtschaft verliehen. Dieser persönliche Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich in hervorragender Weise um die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse in die Öffentlichkeit bemüht haben.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen der Geschäftsführer der Fakultät für Mathematik und Physik Dr. Stephan Venzke unter Telefon +49 511.762-5476 gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).