idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 12:13

UDE: EU-Projekt bündelt europäische Forschungskapazität in der Systembiologie

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Mit rund 630.000 € fördert das Bundesforschungsministerium das EU-Verbundforschungsprojekt SysMO ("Systems biology of Microorganisms") an der Universität Duisburg-Essen. Unter der Leitung von Dr. Bettina Siebers (UDE) und Prof. Dr. Christa Schleper (Universität Bergen, Norwegen) werden in den nächsten drei Jahren zehn internationale Forschergruppen aus der Biologie, Mathematik, Informatik und Biochemie zusammenarbeiten.

    SysMO bündelt das systembiologische Forschungspotential Österreichs, Deutschlands, der Niederlande, Norwegens, Spaniens und Englands. Von der UDE sind Wissenschaftler aus den beiden Zentren Mikroskalige Umweltsysteme (ZMU) und Medizinische Biotechnologie (ZMB) eingebunden.

    In der Systembiologie, einem relativ jungen Zweig in den Biowissenschaften, wird versucht, biologische Organismen in ihrer Gesamtheit zu verstehen. Im SysMO-Projekt werden insbesondere einzellige Mikroorganismen untersucht, die sich wegen ihrer relativ geringen Komplexität und großen medizinischen wie wirtschaftlichen Bedeutung sehr für die systembiologische Forschung eignen.
    Es gibt auch ein erhebliches Potential für Anwendungen in den Bereichen Biotechnologie, Gesundheit, Ernährung, Energie und Umwelt. In der Medizin können beispielsweise patientenbezogene Medikamenten und Therapien entwickelt werden. In der Biotechnologie wird es maßgeschneiderte, energie- und ressourcenoptimierte biotechnologische Produktionsverfahren geben. Im Umweltschutz können dank Systembiologie Verfahren zur zielgenauen bakteriologischen Umweltsanierung eingeführt werden.

    Geplant ist, dass sich im SysMO-Verbund die verschiedenen Projektvorhaben arbeitsteilig miteinander vernetzen. Darüber hinaus ist eine kritische Masse an Forschungskapazität und know-how erforderlich, um die umfassenden systembiologischen Fragestellungen lösen zu können. Diese Forschungskapazität ist gegenwärtig in keinem europäischen Land allein in ausreichendem Maße vorhanden.

    Neben dem für die Systembiologie zwingend erforderlichen interdisziplinären und arbeitsteiligen Forschungsansatz soll auch die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sowie die europäische Integration in der Systembiologie durch die Zusammenarbeit europäischer Arbeitsgruppen gefördert und ausgebaut werden. Ein weiteres Ziel von SysMO ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft in die Anwendung und Verwertung zu unterstützen und die guten wissenschaftlichen Zusammenarbeiten zwischen den Ländern zu stärken.

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
    Weitere Informationen: Dr. Bettina Siebers, Tel. 0201/183-4705, bettina.siebers@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-due.de/zmu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).