idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2007 12:33

Stärkere Konzentration der Förderung auf Problemgebiete empfohlen: FAL stellt Studie zur aktualisierten Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 vor

Margit Fink Präsidialbüro und Pressestelle
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Die aktualisierte Zwischenbewertung der "Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten" liefert neben Einschätzungen über die Wirkung der Förderung auf das landwirtschaftliche Einkommen und den Beitrag zur Offenhaltung der Landschaft die Empfehlung, bei knapper werdenden Finanzmitteln stärker regional konzentriert zu fördern. Kritisiert wird von den FAL-Wissenschaftlern vor allem die Zielüberfrachtung der Fördermaßnahme.

    Mit der "Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten" sollen die aufgrund natürlicher Nachteile bestehenden Einkommensverluste bei Landwirten in Form geringerer Erträge und höherer Kosten über eine flächenbezogene jährliche Direktzahlung von mindestens 25 und höchstens 200 €/ha kompensiert werden. Entsprechend der Förderlogik soll der Einkommensausgleich dem Fortbestand der landwirtschaftlichen Bodennutzung in benachteiligten Gebieten und damit dem Erhalt der lebensfähigen Gesellschaftsstruktur im ländlichen Raum, dem Schutz der Umwelt sowie der Förderung nachhaltiger Bewirtschaftungsformen dienen. Einige Bundesländer haben darüber hinaus regionalspezifische Ziele wie z.B. den Erhalt touristischer Attraktivität der Kulturlandschaft an die Förderung geknüpft. Angesichts dieser Multifunktionalität der Maßnahme scheint es kaum verwunderlich, dass die Ausgleichszulage an einer Zielüberfrachtung leidet. Die Wissenschaftler ziehen daraus den Schluss, dass eine sinnvolle Evaluation nur möglich ist, wenn zukünftig durch die Bundesländer eine Quantifizierung der Ziele, zumindest auf unterer Zielebene, vorgenommen wird.

    Die im Institut für Ländliche Räume der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig erarbeitete Studie zeigt, dass sich die Kompensationswirkung der Ausgleichszulage im Betrachtungszeitraum tendenziell verschlechtert hat und die Einkommensunterschiede in der Regel nicht ganz ausgeglichen werden konnten. Die Fälle von Überkompensation, also der Umstand, dass mit Ausgleichszulage geförderte Betriebe im benachteiligten Gebiet einen höheren Gewinn ausweisen als jene im nicht benachteiligten Gebiet, haben im betrachteten Zeitraum abgenommen. Welchen Nettoeffekt die Ausgleichszulage für die Offenhaltung der Landschaft hat, lässt sich aber aufgrund anderer landwirtschaftlicher und außerlandwirtschaftlicher Faktoren nicht differenziert ermitteln. Lediglich zu vermuten ist, dass ohne diese Förderung der Rückgang der landwirtschaftlichen Fläche in den benachteiligten Gebieten stärker ausfallen würde und der Maßnahme daher eine strukturkonservierende Wirkung zugeschrieben werden kann.

    Zukünftig dürften sich die finanziellen Rahmenbedingungen für eine Förderung eher weiter verschlechtern. Den von einigen Bundesländern eingeschlagenen Weg einer generellen Reduzierung der Prämienhöhe nach der "Rasenmähermethode" halten die FAL-Wissenschaftler nicht für sinnvoll. Besser sollte zukunftsweisend überlegt werden, die Förderung regional auf tatsächliche Problemgebiete zu konzentrieren.

    Der vollständige Bericht ist auf der Homepage des Instituts für Ländliche Räume der FAL (www.lr.fal.de) unter dem Link "Publikationen" veröffentlicht.

    Kontaktadresse: Dr. Reiner Plankl, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Ländliche Räume, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel: 0531 596 5235, E-Mail: reiner.plankl@fal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fal.de/cln_044/nn_791306/SharedDocs/10__LR/DE/Publikationen/Sonstige/... - Bericht zum Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).